Frauen und Männer wollen die Elternzeit gleichmäßig aufteilen, doch in der Praxis dominieren traditionelle Rollenbilder. Eine Reform des Elterngeldes könnte nicht nur den Wünschen der Eltern entsprechen, sondern auch die Wirtschaft stärken und den Fachkräftemangel lindern.
Führen heißt mehr, als ein Team zu leiten oder Ziele durchzusetzen. Eine starke Führungskraft inspiriert, fordert und fördert Menschen. Sie verbindet strategisches Denken mit exzellentem Gespür für den Umgang mit anderen.
Wie wird die Welt in 30 Jahren aussehen? Ayad Al-Ani skizziert in seinem Essay "Die Politische-Ökonomie des Zusammenbruchs" zwei gegensätzliche Szenarien.
Geschlechterklischees prägen noch immer die Berufswahl vieler Menschen. Dabei bringt eine vielfältige Arbeitswelt, die Talente unabhängig vom Geschlecht fördert, Vorteile für Einzelne, Unternehmen und die Gesellschaft.
Das Bundessozialgericht (BSG) hat entschieden: Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit mindern die Verletztenrente bei Berufskrankheiten. Ein Präzedenzfall.
Eine neue Studie der Uni Krems zeigt: Wer sein Smartphone weniger nutzt, lindert depressive Symptome und schläft besser – selbst bei kurzfristigem Verzicht.