Organisationen befinden sich unentwegt im Wandel. Und durch die Digitale Transformation geschieht dieser Wandel in einer enormen Geschwindigkeit. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung konkret auf Unternehmen, Mitarbeitenden, Gesellschaft?
Man sieht sie nicht, man nimmt sie nicht wahr, aber sie ist inzwischen fast überall: die künstliche Intelligenz. Sie wird gefürchtet, überbewertet, verteufelt oder idealisiert. Eine realistische Einschätzung, was mit ihr möglich ist und wo die Grenzen sind, fällt vor allem Verbraucher schwer.
Menschen können im Zweifelsfall ohne Unternehmen leben, aber Unternehmen können ohne Menschen nicht existieren, so Tim Alexander, CMO der Deutschen Bank, im Interview. Bei vielen Unternehmen ist das (noch) nicht angekommen.
Sinnstiftende Führungskräfte leben Nachhaltigkeit in allen Facetten: ökologisch, sozial, verantwortlich. Die Ära der Unternehmen, die immer nur höher, schneller, weiter präferieren, ist vorbei, so Markenspezialist Jon Christoph Berndt im Interview.
Ob Haus-, Straßen- oder Brückenbau – der globale Betonkonsum ist gigantisch, der Bauboom ein Klimakiller. Dabei gibt es bereits nachhaltige Lösungen, so der Bauingenieur Dr. Christian Kulas. Politik und Wirtschaft müssen sie nur nutzen.
Die Versicherungsbranche muss sich ins 21. Jahrhundert bewegen. Dafür aber müsste sie ihre Produkte zerstören, wofür ihr die Innovationskraft fehlt, ist Nina Gscheider überzeugt – und zeigt mit Segurio, wie es besser geht.
Die Buchverlagsbranche steht nicht erst seit der Corona-Krise unter Druck. Und obwohl sie dringend handeln muss, tut sie es nicht. Wie man sich den Herausforderungen stellen sollte, zeigt Antonia Schulemann mit ihrer Verlagsgründung.
Der Blick in den Koalitionsvertrag der Ampelregierung zeigt, dass die öffentliche Verwaltung ihren Veränderungsbedarf erkannt hat. Die Umsetzung hingegen stellt für sie eine große Herausforderung dar.
Der DigitalService gestaltet mit seinen Fellowship-Programmen Work4Germany und Tech4Germany die Digitalisierung der deutschen Verwaltung. Für ein digitales Deutschland treffen Mitarbeitende aus Bundesministerien und Bundesbehörden auf Expert:innen der Privatwirtschaft.
Stephan Naundorf vom Bundesministerium der Justiz und der Organisationsdesigner Tobias von Knobelsdorff treten gemeinsam bei Work4Germany an. Ihr Ziel: In sechs Monaten neue Kollaborationsformate für die ressortübergreifende Zusammenarbeit in der Rechtssetzung entwickeln.
Bei der Verwaltungsdigitalisierung hängt Deutschland im internationalen Vergleich weit zurück. Um daran etwas zu ändern, kaufte der Bund im Oktober 2020 ein Start-up. Ein bisher einzigartiger Weg – auch international.
Die Pandemie hat zu deutlich mehr Digitalisierung geführt. Nur im Mittelstand gibt es weiter Nachholfbedarf, so eine Untersuchung der staatlichen Förderbank KfW.
KI-Systeme haben einen enormen Einfluss auf unsere Welt. Weil sie mit vorurteilsbehafteten Denkmustern „gefüttert“ werden, spiegeln sie geschlechtsspezifische Vorurteile wider, die Frauen diskriminieren.