Organisationen befinden sich unentwegt im Wandel. Und durch die Digitale Transformation geschieht dieser Wandel in einer enormen Geschwindigkeit. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung konkret auf Unternehmen, Mitarbeitenden, Gesellschaft?
Die Blockchain-Technologie gewinnt in der deutschen Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. Besonders im Automobil- und IT-Sektor kommt sie verstärkt zum Einsatz.
Trotz Unsicherheiten schauen deutsche Topmanager zuversichtlicher in die Zukunft. Sie sehen in KI den Schlüssel zur Produktivität – und messen dem Standort Deutschland wieder größere strategische Bedeutung bei.
Transformation gelingt nur mit klarer Strategie, Kommunikation und mutiger Führung. Eine BCG-Studie zeigt, warum Personalanpassungen Chefsache sind – und wie sie zum Erfolgsfaktor werden.
Wie wird sich die Personalarbeit in der Schweiz, Deutschland und Österreich entwickeln? Das neue „Trend-Barometer: People Management 2035“ der Universität St.Gallen gibt Antworten.
Immer mehr deutsche Unternehmen erkennen Generative KI als geschäftskritisch und investieren kräftig. Doch während die Strategien reifen, stockt oft die Umsetzung. Eine Studie deckt die Schwachstellen auf.
Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel: KI übernimmt zunehmend Routineaufgaben, die einst Berufseinsteiger:innen prägten. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Führungskräfte und Unternehmen diese Herausforderung meistern können.
Wie wird die Welt in 30 Jahren aussehen? Ayad Al-Ani skizziert in seinem Essay "Die Politische-Ökonomie des Zusammenbruchs" zwei gegensätzliche Szenarien.
KI wird 2025 zur strategischen Priorität für Unternehmen weltweit, doch deutsche Firmen zögern aufgrund regulatorischer Hürden und Datenschutzbedenken. Trotz hoher Investitionen schöpfen sie den vollen Wert der KI nicht aus.
Ein Arbeitszeugnis schreiben, Fragen zur Urlaubsregelung beantworten oder individuelle Fortbildungen planen – künftig übernimmt KI viele Aufgaben in Personalabteilungen.
Deutschland droht, bei privaten wie öffentlichen Investitionen international ins Hintertreffen zu geraten. Das zeigt eine Analyse von KfW Research zur Investitionstätigkeit.
Künstliche Intelligenz (KI) breitet sich rasant aus und durchdringt immer mehr Unternehmensbereiche. Europa schafft mit dem AI Act einen einheitlichen Rechtsrahmen, den alle europäischen Unternehmen befolgen müssen.
Der Wandel in der deutschen Industrie setzt den Arbeitsmarkt zunehmend unter Druck. Das zeigt eine Auswertung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Neben einer schwachen Konjunktur verschärfen auch strukturelle Probleme die Lage.