Über Führung wird viel und breit diskutiert: Welcher Führungsstil ist heute erforderlich? Über welche Führungsqualitäten müssen Führungskräfte mittlerweile verfügen? Wozu brauchen wir überhaupt noch Vorgesetzte? Welchen Beitrag muss Führung in Organisationen leisten?
In Krisen wächst der Drang zur Kontrolle – und erstickt genau das, was Teams voranbringt: Eigenverantwortung, Mut, Ideen. Warum Mikromanagement Führung lähmt.
Employee Listening schafft Vertrauen, treibt Innovation voran und erhöht die Anpassungsfähigkeit – vorausgesetzt, Unternehmen handeln strategisch und konsequent.
Immer mehr Führungskräfte in deutschen Unternehmen geraten in psychische Erschöpfung, mit weitreichenden Folgen für Betriebe und Teams. Burnout ist längst kein Randproblem sensibler Einzelpersonen mehr, sondern ein wachsender betriebswirtschaftlicher Risikofaktor.
In vielen Unternehmen sind sie die stillen Helden im Hintergrund: Middle Manager. Doch welche entscheidende Rolle spielen sie wirklich?
Die Unternehmensübergabe der Westermann-Gruppe im Emsland zeigt, dass der Generationenwechsel mehr als nur ein formaler Akt ist: Finn Westermann und sein Vater Alfons meistern die Herausforderung mit Mut, Struktur und Menschlichkeit.
Das unscheinbare Herzstück: Warum das mittlere Management in Zeiten des Wandels über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheidet und welche Schlüsselrolle es bei Veränderungen einnimmt.
Agilität braucht Eigenverantwortung – doch die wächst nicht durch Appelle, sondern durch die richtigen Bedingungen. Wie Unternehmen Strukturen schaffen, die Vertrauen stärken und Kontrolle überflüssig machen.
In vielen Unternehmen schmücken sie die Wände und Broschüren: Integrität, Kundenorientierung, Innovation, Verantwortung. Doch wie werden diese Unternehmenswerte wirklich gelebt?
Die Stimmung in deutschen Chefetagen kippt: Der SAFE-Index stürzt ab, die Unsicherheit erreicht ein Rekordhoch. Zölle, globale Spannungen und politische Instabilität dämpfen die Investitionsbereitschaft.
Tight-Loose-Tight gewinnt als Führungsprinzip in einer Arbeitswelt an Bedeutung, die von Unsicherheit, Tempo und Dezentralisierung lebt.
Angst im Arbeitsalltag: Wie moderne Führungskräfte mit Strategien aus der kognitiven Verhaltenstherapie, Achtsamkeit und kontrollierter Konfrontation emotionale Herausforderungen meistern und ihre Resilienz stärken.
Ein gut geführtes Feedbackgespräch birgt großes Potenzial für bessere Leistungen, mehr Motivation und eine nachhaltige Zusammenarbeit. Doch wie gelingt es, Feedback als Instrument der Orientierung und Stärkung zu nutzen?