Eine Studie der Uni Leipzig zeigt alarmierende Zahlen: 6,5 Prozent der Beschäftigten in Deutschland erleben Mobbing am Arbeitsplatz, wobei jüngere Menschen und Personen mit niedrigem sozioökonomischen Status besonders betroffen sind.
Führen heißt mehr, als ein Team zu leiten oder Ziele durchzusetzen. Eine starke Führungskraft inspiriert, fordert und fördert Menschen. Sie verbindet strategisches Denken mit exzellentem Gespür für den Umgang mit anderen.
Wie wird die Welt in 30 Jahren aussehen? Ayad Al-Ani skizziert in seinem Essay "Die Politische-Ökonomie des Zusammenbruchs" zwei gegensätzliche Szenarien.
Der Frauenanteil in Führungspositionen der obersten Bundesbehörden ist auf 44 Prozent gestiegen. Ein deutlicher Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Doch wie sieht es in der Privatwirtschaft aus?
Das Desksharing sieht vor, dass Mitarbeitende keinen festen Arbeitsplatz haben. Stattdessen nutzen sie flexible Plätze, die allen zur Verfügung stehen. Ein Urteil klärt nun, ob der Betriebsrat bei der Einführung dieses Modells mitbestimmen darf.