Skip to content
Wir sind der Wandel
Schattenspiele mit Menschen vor Skylines

Freiwillige Frauenquote fördert egalitäres Denken in Betrieben

Freiwillige Frauenquoten bewirken zweierlei: Sie öffnen Frauen den Weg in Führungspositionen und stärken das egalitäre Denken in der Belegschaft. Ein neue Studie zeigt, wie der Kulturwandel im Unternehmen gelingt.

© rawpixel

Reichstag in Berlin

Mehr Staat als Netto: Von 1 Euro bleiben nur 47,1 Cent

Der Steuerzahlergedenktag 2025 fällt auf den 13. Juli. Ab 00:49 Uhr arbeiten Bürger:innen wieder für ihr eigenes Portemonnaie. Bis zu diesem Datum haben sie ihr Einkommen – rein rechnerisch – vollständig in Form von Steuern und Abgaben an den Staat abgeführt.

Person schneidet Zwiebel auf Brett

Ungleichheit bei der Hausarbeit belastet Paare

Frauen in Deutschland übernehmen doppelt so viel Hausarbeit wie Männer und stemmen den Großteil des Alltags. Eine neue Studie belegt: Diese ungleiche Verteilung führt nicht nur zu Frust, sondern treibt jede fünfte Frau an die Grenze zur Trennung.

IM FOKUS:
FRÜHFLUKTUATION

Schriftzug OUT auf Straße

Ursachen von Frühfluktuation: Warum neue Mitarbeitende schnell kündigen

Frühfluktuation passiert nicht zufällig. Sie entsteht, wenn es nicht passt, das Onboarding scheitert oder die Führung versagt. Wer Vertrauen aufbaut, schafft die Basis für eine langfristige Bindung.

IM FOKUS:
FRÜHFLUKTUATION

Mann schaut aus Bürogebäude runter

Frühfluktuation im Management: Wenn Führungskräfte früh das Handtuch werfen

Warum Führungskräfte in der ersten und zweiten Ebene oft schnell kündigen – und wie Unternehmen gegensteuern können.

IM FOKUS:
FRÜHFLUKTUATION

Schriftzug Goodbye

Offboarding mit Haltung – Warum der letzte Eindruck die Zukunft prägt

Der Abschied von Mitarbeitenden ist kein Randthema, sondern ein klares Signal der Unternehmenskultur. Ein durchdachtes Offboarding stärkt Loyalität, fördert den Wissenstransfer und verbessert das Employer Branding – weit über das Arbeitsverhältnis hinaus.

DIE RATGEBER-DOSSIERS

Dossier Zukunft der Arbeit

Linie
Mann macht Luftsprung

Arbeit

Wie Benefits im Wettbewerb um Talente überzeugen

Der Arbeitsmarkt hat sich gewandelt. Unternehmen jagen Talente – und scheitern oft an den eigenen Schwächen. Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung enthüllt, welche Benefits wirklich überzeugen.

Gruppe von Personen im Konferenzraum

Führung

Mikromanagement in der Krise: Wenn Kontrolle zum Risiko wird

In Krisen wächst der Drang zur Kontrolle – und erstickt genau das, was Teams voranbringt: Eigenverantwortung, Mut, Ideen. Warum Mikromanagement Führung lähmt.

Werbetafel Time Square New York

Transformation

Immer mehr deutsche Unternehmen nutzen Blockchain-Technologie

Die Blockchain-Technologie gewinnt in der deutschen Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. Besonders im Automobil- und IT-Sektor kommt sie verstärkt zum Einsatz.

Schattenspiele mit Menschen vor Skylines

Vielfalt

Freiwillige Frauenquote fördert egalitäres Denken in Betrieben

Freiwillige Frauenquoten bewirken zweierlei: Sie öffnen Frauen den Weg in Führungspositionen und stärken das egalitäre Denken in der Belegschaft. Ein neue Studie zeigt, wie der Kulturwandel im Unternehmen gelingt.

Schild mit Schriftzug Betriebsrat

Recht

Betriebsrat auf Zeit: BAG-Urteil ist Warnsignal

Das BAG entschied: Befristet Beschäftigte behalten ihr Betriebsratsmandat, doch Anspruch auf Übernahme haben sie nicht. Juristisch korrekt, praktisch jedoch ein Risiko für die Mitbestimmung.

Person am Tisch sitzend

Leben

Alleinleben: Europas neuer Alltag

In Europa wohnen immer mehr Menschen allein – vor allem ältere und männliche Singles prägen das Bild. Laut Eurostat ist das Alleinleben heute die häufigste Haushaltsform, während klassische Familienmodelle an Bedeutung verlieren.

Linie

ARBEITSRECHT

Laptop-Tastatur

Dürfen Mitarbeitende die Passwörter ihrer Kollegen benutzen?

Nach den Datenskandalen der letzten Jahre ist Datenschutz in Unternehmen ein heikles Thema. Dazu zählt auch der richtige Umgang mit Passwörtern.

ARBEITSRECHT

Polizeiauto

Dürfen Arbeitgeber kündigen, wenn gegen einen Mitarbeitenden ermittelt wird?

Ermittelt eine Behörde gegen einen Mitarbeitenden, geraten Arbeitgeber in Sorge. Lieferant:innen und Kund:innen könnten sich abzuwenden. Doch dürfen Arbeitgeber in solchen Fällen kündigen?

ARBEITSRECHT

Großraumbüro

Zur Strafe ins Großraumbüro

Muss ein Mitarbeitender nach der Wahl in den Betriebsrat in ein schlechteres Büro umziehen, kann das eine unzulässige Benachteiligung sein.

ARBEITSRECHT

Fragezeichen

Dürfen Chefs das Gehalt pfänden?

Ja, sie müssen sogar mit den Gläubigern des Beschäftigten zusammenarbeiten. Sie sind verpflichtet, das pfändbare Netto-Einkommen zu berechnen, es an die Gläubiger zu überweisen und haften bei Fehlern.

Wir sind der Wandel-Newsletter

IM FOKUS

Schriftzug Good Vibes Only

IM FOKUS

Frau schläft lehnend an einer Mauer

IM FOKUS

Eine Frau liegt bäuchlings auf einem Bett

Logo Wir sind der Wandel
  • Warum WIR SIND DER WANDEL?
  • Das Team
  • Mediadaten & Kooperationen
  • Gewinnspiele & Aktionen
  • Impressum
  • Datenschutz
© Wir sind der Wandel - 2025
Scroll Up