Viele Menschen träumen davon, ihre eigene Firma zu führen und ihre Ideen zu verwirklichen. Doch wie wird aus einer Idee ein Produkt? Wie schreibt man einen Businessplan? Wie meistert man bürokratische Hürden? Und wie finanziert man seine Idee? Unser Dossier Gründung beantwortet diese und viele weitere Fragen.
Eine aktuelle Studie wirft ein Licht auf die Welt der Selbstständigen: Während über 80 Prozent mit ihrer Unabhängigkeit glücklich sind, plagen sie dennoch Ängste vor wirtschaftlicher Unsicherheit und Altersarmut.
Immer mehr Mütter entscheiden sich bewusst für den Schritt in die Selbstständigkeit. Eine aktuelle Studie zeigt, dass im DACH-Raum mehr als jede zweite Kleinunternehmerin auch Mutter ist.
In Deutschland gründen nur wenige Frauen Start-ups, doch sie erhalten zunehmend Wagniskapital. Trotz Hürden steckt Potenzial in ihnen: Mehr Gründerinnen könnten Innovation fördern und Wachstum antreiben.
Generation Z auf dem Vormarsch: Junge deutsche Frauen zeigen sich als unternehmungslustigste Gründerinnen, doch Finanzfragen und fehlende Netzwerke bremsen den Start.
Der Selbstständigen-Report zeigt, wie sich die Stimmung der Selbstständigen verändert hat und welche Themen und Herausforderungen sie beschäftigen.
Neue Daten des Statistischen Bundesamts zeigen: Fast jedes zehnte Unternehmen in Deutschland ist eine Neugründung. Die Gründungsraten variieren jedoch stark je nach Wirtschaftsbereich.
Start-ups stehen derzeit vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen. Fast die Hälfte von ihnen bemerkt eine Verschlechterung der Lage in den letzten zwei Jahren.
Unternehmertum hat es in Deutschland schwer. Immer weniger Menschen wollen eine eigene Firma gründen. Ein Lichtblick: Der Anteil gründungsinteressierter Frauen steigt.
Gewerbeanmeldungen und Betriebsgründungen mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung sind in Deutschland rückläufig. Was steckt hinter diesem Trend?
Laut Mikrozensus 2023 sind weniger als sechs Prozent der erwerbstätigen Frauen selbstständig. Der Gender Pay Gap in der freien Projektarbeit liegt dabei bei nur noch bei unter vier Prozent.
Junge Menschen in Deutschland zeigen Interesse an der Gründung eines Unternehmens, doch nur wenige setzen diesen Schritt tatsächlich um. Welche Barrieren behindern sie?
Die Start-up-Politik der Bundesregierung erhält von Gründer:innen nur noch die Note Vier. Das ist schlechter als vor einem Jahr.