Jeder Tag hält neue Entwicklungen in der Arbeitswelt parat: New Work, Arbeiten 4.0, digitaler Wandel – es gibt viele Trends und noch mehr Mikrotrends. Welche sind neu, welche bleiben, welche werden irrelevant? Das kann heute niemand genau wissen. Aber man muss sich bemühen, die Zeichen zu analysieren und die Zukunft gemeinsam gestalten.
Selbstorganisation kann nur funktionieren, wenn es Spielregeln gibt und die Arbeit im Fluss ist. Wie Führungskräfte und Mitarbeiter Energieblockaden aufspüren und lösen können, weiß der Berater Olaf Günther.
In Zeiten permanenten Arbeits- und Fachkräftemangels wird nachhaltige Mitarbeiterbindung zum Erfolgsfaktor – selbst, wenn der eine oder andere Mitarbeiter nicht zur pflegeleichten Sorte Mensch gehört.
Christina Syrbu ist gerade einmal 21 Jahre alt, als sie sich selbstständig macht. Trotz aller Skepsis aus Familien- und Freundeskreis, geht sie ihren Weg. Und auch wenn es nicht einfach war, es hat sich gelohnt.
Die Chaoten sind die Kreativen, die Ordentlichen die Langweiler. So die Mär, mit der man gründlich aufräumen sollte. Denn in jedem steckt kreatives Potenzial. Entscheidend ist vielmehr, welches Umfeld wir brauchen, um kreativ zu sein.
Gefühle am Arbeitsplatz sind für viele Menschen immer noch ein Tabu, obwohl sie in jedem Unternehmen täglich eine zentrale Rolle spielen. Wie ein bewusster Umgang mit schwierigen Gefühlen Teams weiterbringen kann, weiß Vivian Dittmar.
Wer hat nicht schon einmal mit dem Gedanken gespielt, seinen Job hinzuschmeißen? Doch zwischen Frust und aktivem Tun steht oft eine große Mauer aus Angst, Zweifeln und offenen Fragen.
Die Casualisierung des textilen Zeitgeistes ist auch im Geschäftsleben nicht mehr aufzuhalten – und sorgt für Verunsicherung. Während viele Manager mit Traditionen brechen, interessiert sich der Nachwuchs sehr für Statuskleidung.
Wer immer wieder kurz vor der Detonation steht, braucht mehr Gelassenheit. Aber welche Methode ist die beste, in einem Markt, der proportional zum gefühlten Stress der Menschen wächst? Antwort hat Martin-Niels Däfler.
Das Präsentieren ist keine Aufgabe, die nur Führungskräften vorbehalten ist. Mittlerweile muss fast jeder Mitarbeiter in einem Unternehmen präsentieren. Damit einher geht allerdings auch ein Qualitätsverlust.
Eigentlich sprechen die Deutschen nicht über Geld. Für die Rubrik „Meine erste Million“ im Wirtschaftsmagazin Capital machen 50 Deutsche eine Ausnahme und sprechen über das Geheimnis ihres Erfolgs.
Ein Prinzip, dem Maren Kroll konsequent treu ist. Für die Personalchefin von Harry’s ist es wichtig, bei sich selbst anzufangen und die richtigen Werte im beruflichen Alltag vorzuleben – bevor sie diese von anderen verlangt.
Wenn ich es am wenigsten gebrauchen kann, kommt mein Panik-Kaninchen. Ich habe es Freddy getauft – nach Freddy Krueger aus “Nightmare on Elm Street”. Inzwischen habe ich Freddy aber ganz gut im Griff!