Unternehmen suchen händeringend nach qualifizierten und motivierten Talenten. Gleichzeitig fühlen sich viele Beschäftigte in ihren Chancen am Arbeitsmarkt eingeschränkt.
Der aktuelle Jobwechsel-Kompass zeigt: Viele Beschäftigte, die einen Jobwechsel planen, vernachlässigen ihre Arbeit und gönnen sich eine inoffizielle Auszeit im Homeoffice.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten über 55 Jahren hat mit knapp acht Millionen einen neuen Höchststand erreicht. Doch trotz dieser positiven Entwicklung bleibt die Wiedereingliederung älterer Arbeitsloser eine Herausforderung.
Die Konjunkturkrise erreicht den Arbeitsmarkt: Das IAB warnt vor steigender Arbeitslosigkeit und einem schwächelnden Beschäftigungswachstum, besonders in der Industrie und im Baugewerbe.
Ärzte und Pflegekräfte sind derzeit so gefragt wie selten zuvor: Zwischen Januar und August 2024 schrieben Arbeitgeber bundesweit über 841.000 Stellen für Gesundheitspersonal aus.
Der World at Work Report 2024 zeigt, dass Unternehmen und Beschäftigte die Vorteile globaler Beschäftigung erkennen. Der Aufbau globaler Personalstrukturen ist jetzt besonders günstig.
Eine neue Studie zeigt, wie Schweden ältere Beschäftigte erfolgreich länger im Job hält. Können finanzielle Anreize und bessere Arbeitsbedingungen auch hierzulande die Lösung sein?
Der Index Recruiting-Report wirft einen Blick auf die zentralen Herausforderungen und Trends im Personalwesen. Demnach fehlt es vielen Unternehmen an Zeit und Fachpersonal für das Employer Branding.
Generative KI wie ChatGPT verändert den Freelance-Arbeitsmarkt nachhaltig: Potenzial für Produktivitätsgewinne und höheres Wirtschaftswachstum, aber auch Herausforderungen für die Arbeitswelt.
Die Nutzung von KI in der deutschen Wirtschaft nimmt rasant zu. Eine aktuelle Umfrage des Ifo-Instituts zeigt: Deutschland ist auf einem guten Weg bei Nutzung von KI.
Der Fachkräftemangel in Gesundheits- und Sozialberufen in Deutschland erreicht alarmierende Ausmaße: Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft hat das weitreichende Folgen für den Arbeitsmarkt.