Fast jede und jeder dritte Angestellte wurde schon einmal diskriminiert oder gemobbt. Dennoch schrillen bei Arbeitgebern nicht die Alarmglocken. Ein böser Fehler, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Wo Menschen eng zusammenarbeiten, entstehen Konflikte. Kleine Sticheleien und harmlose Neckereien sind arbeitsrechtlich unproblematisch. Doch wann wird daraus Mobbing?
Mobbing hat schwerwiegende Folgen: Es kann die Gesundheit ruinieren und Betroffene in Verzweiflung bis hin zum Suizid treiben. Doch wie verhält man sich, wenn man fälschlich beschuldigt wird?