Der Wandel in der deutschen Industrie setzt den Arbeitsmarkt zunehmend unter Druck. Das zeigt eine Auswertung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Neben einer schwachen Konjunktur verschärfen auch strukturelle Probleme die Lage.
Jedes Jahr nehmen rund 250.000 Jugendliche an staatlich geförderten Programmen teil, die Praktika in Betrieben oder Qualifizierungskurse umfassen. Dabei könnten viele von ihnen direkt eine Ausbildung beginnen.
Das Netzwerk LinkedIn hat in seinem jährlichen Ranking "Jobs im Trend" die 25 Berufe ermittelt, die in den letzten drei Jahren in Deutschland am stärksten gewachsen sind und künftig wichtig bleiben.
40 Prozent der berufstätige Frauen in Deutschland ziehen 2025 einen Jobwechsel in Betracht. Das zeigt die aktuelle Arbeitsmarktstudie "Frauen auf Jobsuche".
Ohne syrische Beschäftigte würden auf dem deutschen Arbeitsmarkt größere Lücken klaffen. Denn das Beschäftigungswachstum in Deutschland hängt seit geraumer Zeit allein von ihnen ab.
Was erwarten Bewerbende vom Jahr 2025? Wie bewerten sie das vergangene Jahr? Diese Fragen beleuchtet eine aktuelle Umfrage von softgarden, durchgeführt zum Jahreswechsel 2024/2025.
Für die Karriere innerhalb Deutschlands – oder sogar ins Ausland – umziehen? Unter Studierenden steigt die Bereitschaft, diesen Schritt zum Karrierestart zu wagen.
Die Erwerbstätigkeit von Menschen über 50 rückt zunehmend in den Fokus. Doch was motiviert sie, im Job zu bleiben? Welche Herausforderungen und Chancen bieten sich für Unternehmen und ältere Beschäftigte? Ein Blick auf ihre Bedürfnisse und Motivation.
Zum Jahresende denken viele Beschäftigte über ihre persönliche und berufliche Zukunft nach. Sie ziehen nicht nur einen Jobwechsel im vertrauten Umfeld in Betracht, sondern erwägen auch den Quereinstieg in eine neue Tätigkeit oder Branche.