Eine aktuelle Studie wirft ein Licht auf die Welt der Selbstständigen: Während über 80 Prozent mit ihrer Unabhängigkeit glücklich sind, plagen sie dennoch Ängste vor wirtschaftlicher Unsicherheit und Altersarmut.
Immer mehr Mütter entscheiden sich bewusst für den Schritt in die Selbstständigkeit. Eine aktuelle Studie zeigt, dass im DACH-Raum mehr als jede zweite Kleinunternehmerin auch Mutter ist.
Vom Barkeeper zum Geschäftsführer eines der bekanntesten Gastro-Spots Hamburgs: Hendrik Olschewski hat in 15 Jahren nicht nur StrandPauli geprägt, sondern auch den Wandel einer ganzen Branche miterlebt.
Narzissmus im Team kann die Dynamik erheblich stören und das Betriebsklima belasten. Doch wie können Führungskräfte und Kolleg:innen destruktive Verhaltensmuster erkennen und effektiv damit umgehen?
Das Konzept des "Job Crafting" revolutioniert die Arbeitswelt: Anstatt von oben verordnete Veränderungen zu akzeptieren, können Mitarbeitende ihre Arbeit eigenverantwortlich anpassen.
Angst ist nicht nur ein lähmendes Gefühl, sondern ein evolutionäres Warnsystem, das Denken, Handeln und Entscheiden beeinflusst. In einer von Unsicherheit geprägten Arbeitswelt wird der bewusste Umgang mit Angst zum Schlüssel für Erfolg.
Ein angstfreieres Leben beginnt mit Selbstreflexion und dem Mut, sich der eigenen Verletzlichkeit zu stellen. Professionelle Unterstützung kann dabei helfen, schädliche Muster zu durchbrechen und emotionale Widerstandskraft aufzubauen.
Frauen erobern die Spitze: Mehr als ein Drittel der staatlichen Hochschulen in Deutschland werden von Frauen geleitet. Ein dynamischer Anstieg von 25 auf 35 Prozent in nur drei Jahren. Doch wer sind diese Frauen an der Spitze der Bildungsinstitutionen?
Eine neue Studie zeigt, dass Fondsmanagerinnen nicht nur andere Branchen bevorzugen als ihre männlichen Kollegen, sondern damit auch oft bessere Renditen erzielen. Und dennoch bleiben Frauen in der Fondsbranche stark unterrepräsentiert.
Ein gut geführtes Feedbackgespräch birgt großes Potenzial für bessere Leistungen, mehr Motivation und eine nachhaltige Zusammenarbeit. Doch wie gelingt es, Feedback als Instrument der Orientierung und Stärkung zu nutzen?