Employee Listening schafft Vertrauen, treibt Innovation voran und erhöht die Anpassungsfähigkeit – vorausgesetzt, Unternehmen handeln strategisch und konsequent.
Die aktuellen CSRD-Berichte offenbaren: In den DAX-Unternehmen stellen Frauen nur 28,5 Prozent der Top-Führungskräfte. Der Gender Pay Gap bleibt groß – mehr Transparenz sorgt zwar für Bewegung, doch echte Fortschritte bleiben die Ausnahme.
Dysfunktionale Muster blockieren uns – im Job wie privat. Wer sie durchschaut und begreift, kann alte Reaktionsweisen durchbrechen und Raum schaffen für mehr Klarheit, Wirkung und tiefere Beziehungen.
Gründer:innen in Deutschland sind 2024 jünger denn je – fast 40 Prozent sind unter 30. Gleichzeitig gründen deutlich weniger Ältere. Die Start-up-Szene erlebt einen Generationenwechsel, der Chancen bietet, aber auch Risiken birgt.
Immer mehr Führungskräfte in deutschen Unternehmen geraten in psychische Erschöpfung, mit weitreichenden Folgen für Betriebe und Teams. Burnout ist längst kein Randproblem sensibler Einzelpersonen mehr, sondern ein wachsender betriebswirtschaftlicher Risikofaktor.
Gründer:innen mit Migrationsbezug prägen die deutsche Wirtschaft mit Innovation und Wachstumspotenzial, stoßen jedoch auf Finanzierungshürden. Eine Studie zeigt Wege auf, wie ihre Potenziale besser gefördert werden können.
In Meppen, im Emsland, steht ein Unternehmen, das für robuste Technik und Reinigungsmaschinen bekannt ist. Doch hinter der Fassade der Westermann GmbH & Co. KG steckt mehr: eine Geschichte von Unternehmergeist, Familienzusammenhalt, Krisenbewältigung und einem modernen Generationswechsel.
Die Unternehmensübergabe der Westermann-Gruppe im Emsland zeigt, dass der Generationenwechsel mehr als nur ein formaler Akt ist: Finn Westermann und sein Vater Alfons meistern die Herausforderung mit Mut, Struktur und Menschlichkeit.
Der Work Happiness Report 2025 enthüllt: Arbeitsglück ist der Schlüssel zu Produktivität und Innovation. Warum Sinn, Selbstverwirklichung und soziale Bindungen für Unternehmen entscheidender sind als je zuvor.
Das unscheinbare Herzstück: Warum das mittlere Management in Zeiten des Wandels über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheidet und welche Schlüsselrolle es bei Veränderungen einnimmt.
Agilität braucht Eigenverantwortung – doch die wächst nicht durch Appelle, sondern durch die richtigen Bedingungen. Wie Unternehmen Strukturen schaffen, die Vertrauen stärken und Kontrolle überflüssig machen.