Eine aktuelle Studie zeigt: Neun von zehn deutschen Unternehmen ignorieren das Feedback ihrer Mitarbeitenden. Besonders schlecht schneiden dabei DAX40-Unternehmen ab.
Eine aktuelle Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Vier von zehn Unternehmen in Deutschland planen, ihre Belegschaft im kommenden Jahr zu reduzieren. Was bedeutet das für die Beschäftigungssituation in Deutschland?
Fast ein Drittel der Deutschen würde ihren Beruf nicht noch einmal wählen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Besonders unzufrieden sind die 45- bis 54-Jährigen, während die 25- bis 34-Jährigen am zufriedensten mit ihrer Berufswahl sind.
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Herausforderung: Seit der Finanzkrise 2009 war die Lage nicht mehr so bedrohlich. Die deutsche Wirtschaft kämpft mit einem Auftragsmangel, wie er seitdem nicht mehr auftrat.
Der Universum Student Survey 2024 zeigt, dass Leistungskriterien bei der Jobwahl entscheidend sind. Doch wie ändern sich diese Präferenzen mit dem Alter?
Eine aktuelle Arbeitsmarktstudie zeigt: Viele Beschäftigte werden bei ihrem neuen Arbeitgeber nicht glücklich. Denn mehr als jeder vierte Beschäftigte verlässt seinen Arbeitgeber bereits nach einem Jahr wieder.
Stetiger Anstieg von Ausfallzeiten durch psychische Belastungen in Unternehmen: Mit der Gefährdungsbeurteilung und der Wirksamkeitskontrolle krankmachende Arbeitsbedingungen identifizieren und verbessern.
Um den Versicherungsschutz bei Unfällen auf dem Arbeitsweg gibt es oft Streit. Ein aktuelles Urteil des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen schafft Klarheit.
Schlafmangel hat Folgen, nicht nur für Betroffene, sondern auch für Unternehmen. Deshalb sollten sich auch Unternehmen um den Schlaf ihrer Beschäftigten kümmern.
Obwohl die Rechtslage eindeutig ist, schalteten zwischen Januar und Mai 2024 über 11.000 Unternehmen fast 40.000 Stellenanzeigen, in denen der Begriff "jung" vorkam.
Das Homeoffice hat sich seit der Pandemie als Arbeitsmodell fest etabliert. Und weil es bei vielen Beschäftigten nicht mehr wegzudenken ist, ist es inzwischen auch ein ausschlaggebendes Kriterium bei der Wahl ihres Arbeitgebers.