Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsmarkt revolutionieren, doch die Realität hinkt hinterher: Trotz eines Anstiegs der Stellenanzeigen stagniert das Angebot an KI-Jobs seit 2022, und der ländliche Raum bleibt abgehängt.
Fast jede vierte Frau wird am Arbeitsplatz sexuell belästigt. Eine IAB-Studie zeigt, dass die nicht nur die Betroffenen belastet, sondern auch Unternehmen wirtschaftlich schadet.
In einer alternden Gesellschaft wird die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege immer wichtiger. Das deutsche Arbeitsrecht bietet mit dem Pflegezeitgesetz und dem Familienpflegezeitgesetz klare Regelungen und finanzielle Unterstützung.
Eine aktuelle Studie enthüllt: Deutsche Mittelständler kämpfen mit einem enormen bürokratischen Aufwand. Laut dem KfW-Mittelstandspanel verbringen Beschäftigte durchschnittlich 32 Stunden pro Monat mit administrativen Aufgaben.
Eine aktuelle Studie zeigt: Neun von zehn deutschen Unternehmen ignorieren das Feedback ihrer Mitarbeitenden. Besonders schlecht schneiden dabei DAX40-Unternehmen ab.
Eine aktuelle Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Vier von zehn Unternehmen in Deutschland planen, ihre Belegschaft im kommenden Jahr zu reduzieren. Was bedeutet das für die Beschäftigungssituation in Deutschland?
Fast ein Drittel der Deutschen würde ihren Beruf nicht noch einmal wählen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Besonders unzufrieden sind die 45- bis 54-Jährigen, während die 25- bis 34-Jährigen am zufriedensten mit ihrer Berufswahl sind.
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Herausforderung: Seit der Finanzkrise 2009 war die Lage nicht mehr so bedrohlich. Die deutsche Wirtschaft kämpft mit einem Auftragsmangel, wie er seitdem nicht mehr auftrat.
Der Universum Student Survey 2024 zeigt, dass Leistungskriterien bei der Jobwahl entscheidend sind. Doch wie ändern sich diese Präferenzen mit dem Alter?