Mütter prägen das Unternehmertum neu

Frau hebt Baby hoch

Immer mehr Mütter entscheiden sich bewusst für den Schritt in die Selbstständigkeit. Eine aktuelle Studie zeigt, dass im DACH-Raum mehr als jede zweite Kleinunternehmerin auch Mutter ist.

Mutterschaft und Unternehmertum verschmelzen immer stärker. Immer mehr Frauen erkennen die Vorteile, die es bringt, ihre eigene Chefin zu sein. Für viele Mütter bedeutet Selbstständigkeit die Chance, ihr Leben selbst zu gestalten – und ihre Familie auf eine Weise zu unterstützen, die klassische Arbeitsmodelle nicht bieten. Laut der aktuellen GoDaddy Global Entrepreneurship Survey 2025 ist im DACH-Raum mehr als jede zweite Kleinunternehmerin auch Mutter. Dabei gründen sie nicht aus der Not heraus, sondern aus dem Wunsch, sich und ihrer Familie ein besseres Leben zu ermöglichen.

Selbstständigkeit: Der Weg zu mehr Freiheit als Elternteil

Irrtümer und Mythen rund ums ArbeitsrechtDer Schritt in die Selbstständigkeit ist für viele Mütter eine bewusste Entscheidung, die das gesamte Familienleben beeinflusst. Ein eigenes Unternehmen zu führen erfordert oft mehr Arbeitszeit, bietet aber zugleich große Flexibilität. Genau diese Mischung überzeugt viele engagierte Mütter. Während Frauen nach der Geburt eines Kindes oft finanzielle Einbußen hinnehmen müssen, eröffnet die Selbstständigkeit neue Perspektiven: Sie schafft finanzielle Stabilität. 46 Prozent der befragten Unternehmerinnen und Mütter aus dem DACH-Raum sind Hauptverdienerinnen ihrer Haushalte – ein klares Zeichen, dass Unternehmertum wirtschaftliche Unabhängigkeit fördert und Familien absichert. Für viele Frauen ist die Mutterschaft der entscheidende Antrieb, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.

Digitalkompetenz: Ein Vorteil für Unternehmerinnen

Hinter jedem von einer Mutter geführten Unternehmen steht eine Frau, die nicht nur den Alltag mit Kindern managt, sondern auch ein wachsendes Business im digitalen Wandel führt. Technologien, vor allem KI, spielen dabei eine Schlüsselrolle. Mütter lassen sich von neuen Entwicklungen nicht abschrecken, sondern nutzen sie gezielt: 71 Prozent der befragten Unternehmerinnen mit Kindern fühlen sich im Umgang mit KI-Tools sicher, und über die Hälfte (54 Prozent) setzt diese Technologien aktiv ihrem Unternehmen ein.

KI bringt dabei handfeste Vorteile: Sie spart Zeit – und schenkt Müttern mehr Freiraum. Im Schnitt gewinnen sie durch den Einsatz von KI-Tools acht Stunden pro Woche. Das entspricht einem ganzen Arbeitstag, der entweder ins Geschäft oder in wertvolle Familienzeit fließt.


Mehr zum Thema:


Zwischen Familienmanagement und Geschäftsstrategie

Mütter blicken optimistisch in die Zukunft. Sie sehen KI nicht nur als Effizienz-Booster, sondern als echten Wettbewerbsvorteil. 77 Prozent glauben, dass KI ihnen im kommenden Jahr hilft, mit größeren Unternehmen mitzuhalten – ein Wert, der sogar über dem Durchschnitt aller befragten Unternehmer:innen (72 Prozent) liegt. Dieses Vertrauen zeigt: Mütter denken unternehmerisch, ambitioniert und zukunftsorientiert.

Zwischen Kita-Organisation, Geschäftsstrategie und Technologieeinsatz beweisen diese Gründerinnen, dass modernes Unternehmertum Anpassungsfähigkeit, Lernbereitschaft und digitale Kompetenz erfordert. Sie verbinden Beruf und Familie nicht nur organisatorisch, sondern auch strategisch – und definieren Erfolg auf ihre eigene Weise.

“Als Mutter weiß ich aus eigener Erfahrung, wie wichtig es ist, die Kontrolle über die eigene Zeit und die eigene Zukunft zu haben”, sagt Alexandra Anderson, Marketing Director DACH bei GoDaddy. “Für viele Mütter ist die Selbstständigkeit kein Kompromiss, sondern eine bewusste Entscheidung für mehr Unabhängigkeit, Stabilität und Gestaltungskraft. Sie zeigen eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Flexibilität auf Entschlossenheit trifft – und setzen ein starkes Signal für die Zukunft des Unternehmertums.”

Wir sind der Wandel-Newsletter

Wir sind der Wandel-Redaktion

Unter "Wir sind der Wandel-Redaktion" veröffentlichen wir Gastbeiträge und Agenturmeldungen, die wir nicht selbst verfasst, aber redigiert haben.