40 Prozent der berufstätige Frauen in Deutschland ziehen 2025 einen Jobwechsel in Betracht. Das zeigt die aktuelle Arbeitsmarktstudie "Frauen auf Jobsuche".
Der Frauenanteil in den Vorständen der 160 börsennotierten DAX-Konzerne hat einen neuen Höchststand erreicht. Denoch fordern Verbände weitere Fortschritte, um die gläserne Decke weiter zu durchbrechen.
Der Frauenanteil in den Vorständen deutscher Börsenkonzerne erreicht einen neuen Höchststand – doch die Forderung nach Parität bleibt bestehen. Trotz Fortschritten mahnen Expert:innen weitere Maßnahmen zur Förderung von Frauen in Führungspositionen an.
Der Gender Diversity Index 2024 untersucht die Geschlechtervielfalt im deutschen Top-Management. Die Analyse zeigt: Geschlechtervielfalt fördert Innovation, Kundenorientierung und verbessert finanzielle Ergebnisse.
Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung kritisiert, dass Medien stereotyp über Gewalt gegen Frauen berichten. Sie kommt zu einem brisanten Ergebnis.
Der aktuelle Arbeitsmarktreport beleuchtet die beruflichen Ziele von Frauen: Viele weibliche Beschäftigte stoßen weiterhin auf Barrieren in ihrer Karriereplanung.
Eine aktuelle Studie der Zeppelin Universität zeigt, dass öffentliche Unternehmen in Deutschland deutlich weniger transparent sind als ihre börsennotierten Pendants, wenn es um Frauen in Führungspositionen geht.
Unternehmen stehen angesichts des Fachkräftemangels vor großen Herausforderungen. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass die Förderung von Müttern und Frauen enormes Potenzial birgt.
Eine gleichberechtigte Unternehmenskultur ist der Schlüssel für mehr Gleichberechtigung. Die Wirkungsanalyse der FidAR zeigt, wie bestehende Karrierehemmnisse für Frauen gezielt abgebaut werden können.
Eine aktuelle Studie zeigt: Die Einführung der Frauenquote zielt nicht nur auf Gleichstellung ab, sondern auch darauf, das wirtschaftliche Potenzial durch mehr Vielfalt in den Führungsetagen besser zu nutzen.