Auswandern – jede:r Zweite kann es sich vorstellen

Globusansicht Europa

Jede:r Zweite träumt vom Auswandern: Spanien führt als beliebtestes Ziel, während die USA aufgrund des politischen Klimas an Attraktivität verlieren. Eine neue Umfrage zeigt die Sehnsüchte und Hürden der Deutschen bei einem möglichen Umzug ins Ausland.

Dokuserien, wie „Goodbye Deutschland“ (VOX) oder „Abenteuer Auswandern“ (ZDF) zeigen, wie Menschen den Schritt ins Ausland wagen. Für 49 Prozent der Deutschen bleibt Auswandern mehr als ein Gedankenspiel – sie können sich vorstellen, Deutschland zu verlassen. Besonders groß ist die Sehnsucht bei den 45- bis 54-Jährigen (58 Prozent) und den 35- bis 44-Jährigen (56 Prozent). 43 Prozent lehnen Auswandern ab. Das ergab eine YouGov-Umfrage in Zusammenarbeit mit Statista.


Mehr zum Thema:


Unter den Auswanderungswilligen steht Spanien an erster Stelle: 11 Prozent würden dorthin ziehen. Es folgen die Schweiz und Österreich mit je 9 Prozent, Schweden und Kanada mit je 8 Prozent. Kanada zieht vor allem Männer an (9 Prozent), bei Frauen sind es 6 Prozent. Italien und Portugal erreichen je 6 Prozent, die Niederlande, Dänemark und Thailand je 5 Prozent. Die USA, Ungarn und Australien kommen auf jeweils 4 Prozent.

USA: Beliebt als Reiseland, kaum als neue Heimat

Nur 4 Prozent der Auswanderungsinteressierten zieht es in die USA. Als Reiseziel bleiben die Vereinigten Staaten jedoch attraktiv: 32 Prozent der Deutschen möchten dort Urlaub machen, 18 Prozent waren schon einmal dort. 11 Prozent würden gern in den USA arbeiten, 4 Prozent haben dort bereits gearbeitet. Auswandern bleibt unattraktiv: 65 Prozent schließen einen Umzug in die USA aus. Auch Studium (64 Prozent) und Arbeit (62 Prozent) stoßen auf wenig Interesse.

Wer die USA meidet, nennt am häufigsten das politische Klima und gesellschaftliche Spannungen als Grund (59 Prozent). Männer geben diesen Grund öfter an als Frauen (63 zu 55 Prozent). 46 Prozent fürchten Waffengewalt, besonders Frauen (48 zu 44 Prozent). Für 45 Prozent sind hohe Gesundheitskosten ein Hindernis, für 39 Prozent die Lebenshaltungskosten.

Die Umfrage basiert auf Online-Interviews mit 2.069 Mitglieder:innen des YouGov-Pandels, durchgeführt vom 11. bis 14. April 2025. Die Erhebung sind nach Alter, Geschlecht und Region gewichtet und repräsentieren die deutsche Wohnbevölkerung ab 18 Jahren.

Wir sind der Wandel-Newsletter

Wir sind der Wandel-Redaktion

Unter "Wir sind der Wandel-Redaktion" veröffentlichen wir Gastbeiträge und Agenturmeldungen, die wir nicht selbst verfasst, aber redigiert haben.