Die Corona-Pandemie hat offenbar auch positive Folgen: Die Wirtschaft profitiert erheblich von neuen Arbeitsabläufen und -prozessen, was zu mehr Produktivität führt.
Die aktuelle Zeit fordert uns allen viel ab. Viele Pläne gelingen nicht. Wir müssen verschieben, mehr Zeit einplanen, ständig flexibel umdenken. Im Business ebenso wie im Privatleben. Wie wir uns in Balance halten, weiß Bestseller-Autorin Carola Kleinschmidt.
Menschen können im Zweifelsfall ohne Unternehmen leben, aber Unternehmen können ohne Menschen nicht existieren, so Tim Alexander, CMO der Deutschen Bank, im Interview. Bei vielen Unternehmen ist das (noch) nicht angekommen.
In der Gastronomie arbeiten? Das will laut einer Umfrage der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten kaum noch jemand — was nicht nur an der Pandemie liegt.
Wuchern Selbstsucht, Machtkämpfe, Grabenkriege, Intrigen, Mauscheleien, Lug und Trug im Unternehmen, zieht man Egoisten heran. Die großen Herausforderungen der Zukunft bewältigt man so nicht, weiß Anne M. Schüller.
Wer Angehörige pflegt und gleichzeitig seinem Job nachgeht, ist einer großen Belastung ausgesetzt. Das soll sich jetzt verbessern. Dafür macht der Unabhängige Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf konkrete Vorschläge.
Sinnstiftende Führungskräfte leben Nachhaltigkeit in allen Facetten: ökologisch, sozial, verantwortlich. Die Ära der Unternehmen, die immer nur höher, schneller, weiter präferieren, ist vorbei, so Markenspezialist Jon Christoph Berndt im Interview.
Sehr viele Ideen scheitern bei der weiteren Entwicklung, Umsetzung oder schlussendlich beim Kunden. Ein Tauglichkeits-Test hilft bei der Bewertung von Ideen.
Ob Haus-, Straßen- oder Brückenbau – der globale Betonkonsum ist gigantisch, der Bauboom ein Klimakiller. Dabei gibt es bereits nachhaltige Lösungen, so der Bauingenieur Dr. Christian Kulas. Politik und Wirtschaft müssen sie nur nutzen.
Der Arbeitsminister hat geliefert und einen guten Entwurf für das neue Bürgergeld vorgestellt. Doch das Wichtigste fehlt noch: Konkrete Summen für die neuen Regelsätze – und eine Einigung in der Ampel.
Die Verdichtung der Arbeitsaufgaben, Personalmangel, erhöhte Komplexität durch Digitalisierung sowie steigende Anforderungen im Dienstleistungssektor: Wie die moderne Arbeitswelt unsere Gesundheit beeinflusst, weiß der Psychologe Wolfgang Schneider.