Steuererklärung leicht gemacht: Tipps und Tools für 2024

Ein Stapel Quittungen

Die Steuerfrist endet am 31. Juli – doch Hilfe kommt aus dem App-Store. Ein Test zeigt: Gute Programme gibt es schon ab 20 Euro.

Bis zum 31. Juli müssen alle, die gesetzlich dazu verpflichtet sind, ihre Steuererklärung für 2024 einreichen. Unterstützung bieten zahlreiche Apps, Online-Portale und Computerprogramme. Das Verbraucherportal Finanztip hat zwölf dieser digitalen Helfer getestet und klare Empfehlungen ausgesprochen – je nach Fall und Preis-Leistungs-Verhältnis.

„Für die große Mehrheit der Steuerzahler reichen eine Steuer-App, eine Steuersoftware oder eine Online-Steuererklärung vollkommen aus“, sagt Finanztip-Steuerexperte Jörg Leine Nachrichtenagentur AFP. Die getesteten Programme kosten zwischen 20 und knapp 70 Euro – und sind damit oft günstiger als Steuerberater:innen oder der Lohnsteuerhilfeverein.

Elster: Nur für Erfahrene

Irrtümer und Mythen rund ums ArbeitsrechtFinanztip prüfte die Programme anhand zweier Musterfälle. Am besten schnitt „Wiso Steuer“ ab, das für 49,95 Euro als App und Desktop-Version erhältlich ist. Für einfache Fälle, etwa bei reiner Angestelltentätigkeit, reicht laut Finanztip die kostenlose App „Check24 Steuer“.

Das offizielle Steuerportal „Mein Elster“ erhielt eine schlechtere Bewertung. Zwar ist es kostenlos, doch es setzt Vorwissen voraus und bietet keine Steuerspartipps. Für erfahrene Nutzer:innen kann es dennoch eine Option sein. Für die breite Masse empfiehlt Finanztip hingegen Apps wie „Steuerbot“ und „Taxfix“ oder Online-Programme wie „Smartsteuer“, „SteuerGo“ und „Lohnsteuer kompakt“. Diese kosten zwischen 35 und 70 Euro.


Mehr zum Thema:


Kosten für Steuerprogramme absetzen

Ein Vorteil der getesteten Programme: Sie lassen sich meist kostenlos ausprobieren. Erst bei der Übermittlung der Erklärung ans Finanzamt fällt eine Gebühr an. Das ermöglicht einen realistischen Eindruck, erklärt Leine. Zudem können Nutzer:innen die Kosten für Steuerprogramme bis zu 100 Euro vollständig absetzen – etwa als Werbungskosten in der Anlage N. Für Rentner:innen ohne Zusatzeinkünfte empfiehlt Finanztip das neue Online-Angebot „einfachElster“. Es sei deutlich übersichtlicher als „Mein Elster“.

Mehr als 20 Millionen Menschen in Deutschland müssen laut Finanztip bis zum 31. Juli ihre Steuererklärung abgeben. Wer eine:n Steuerberater:in oder den Lohnsteuerhilfeverein beauftragt, hat bis zum 30. April 2026 Zeit. Freiwillige Abgaben sind bis zu vier Jahre rückwirkend möglich – für 2024 also bis Ende 2028. Im Schnitt erhalten Steuerpflichtige über 1.000 Euro zurück.

7 Tipps für die Steuererklärung 2024

1. Fristen einhalten
Die reguläre Abgabefrist endet am 31. Juli 2025. Mit Steuerberater:innen oder Lohnsteuerhilfevereine verlängert sie sich bis zum 30. April 2026.

2. Programme kostenlos testen
Viele Steuerprogramme bieten Testversionen an. Kosten entstehen meist erst bei der Übermittlung ans Finanzamt.

3. Belege digital organisieren
Spendenbescheinigungen, Rechnungen und Nachweise für haushaltsnahe Dienstleistungen frühzeitig digital erfassen und bereithalten.

4. Programmkosten absetzen
Kosten für Steuerprogramme sind bis 100 Euro voll absetzbar, etwa als Werbungskosten in der Anlage N.

5. Komplexität des Falls beachten
Für einfache Fälle genügen günstige oder kostenlose Programme. Bei komplexenren Sachverhalten lohnt sich leistungsstärkere Software.

6. “Elster” richtig nutzen
Das Portal „Mein Elster“ bietet keine Steuertipps und erfordert Vorwissen. Es eignet sich vor allem für erfahrene Nutzer.

7. Rückerstattung nutzen
Die Schnitt gibt es über 1.000 Euro zurück. Freiwillige Erklärungen können bis zu vier Jahre rückwirkende eingereicht werden – für 2024 also bis Ende 2028.

Wir sind der Wandel-Newsletter

Tina Groll

Tina Groll, SPIEGEL-Bestsellerautorin und Redakteurin bei ZEIT ONLINE im Ressort Politik & Wirtschaft, konzentriert sich als Autorin von WIR SIND DER WANDEL auf Arbeitsmarkt-, Sozial- und Gesundheitspolitik. 2008 zeichnete sie das Medium Magazin als eine der “Top 30 Journalisten unter 30 Jahren” aus. Ferner ist sie Mitglied im Deutschen Presserat.