In Deutschland sind immer mehr Mütter minderjähriger Kinder erwerbstätig. Ein bemerkenswerter Anstieg: Im vergangenen Jahr erreichte die Erwerbstätigkeitsquote 69 Prozent. Das ist ein Zuwachs von 9 Prozentpunkten im Vergleich zum Jahr 2005.
Im vergangenen Jahr sind die Vorstandsgehälter in Dax-Konzernen signifikant gesunken. Zurückzuführen ist das gesunkene Vergütungsniveau hauptsächlich auf nicht erreichte Geschäftsziele.
Streiten lohnt sich, vor allem im Fall eines Gender Pay Gaps: Viele Jahre lang haben sich die frühere ZDF-Reporterin Birte Meier und das ZDF über eine Lohnungerechtigkeit gestritten. Damit ist nun Schluss, es gibt einen Vergleich.
Zahlreiche Jugendliche in Deutschland haben bereits Erfahrung mit einem Nebenjob. Besonders interessant dabei: Je wohlhabender die Eltern, desto wahrscheinlicher haben die Jugendlichen einen Nebenjob.
Der große Niedriglohnsektor ist ein Problem in Deutschland: Mehr als 20 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland verdienen unter 14 Euro pro Stunde. Die Linke und viele Sozialverbände fordern eine Erhöhung der Lohnuntergrenze.
Während Grüne und FDP darüber streiten, wer die Kürzungen beim Elterngeld eigentlich wirklich vorgeschlagen hat, wartet die SPD mit einem vernünftigen Vorschlag auf: Die Abschaffung des Ehegattensplittings.
Den Betriebsräten das Gehalt kürzen? So einfach geht das nicht, entschied das Arbeitsgericht Braunschweig in einem Streit über die Bezahlung von Betriebsräten bei Volkswagen.
Die Einkommensgrenze beim Elterngeld soll stark gesenkt werden. Verliererinnen sind dabei die Frauen. Denn damit werden tradierte Rollenbilder weiter zementiert.
Neue Daten zur Lohnlücke zwischen Männern und Frauen zeigen: Für jeden Euro, den ein Mann in Vollzeit in den Ländern der OECD verdient, bekommt eine in Vollzeit arbeitende Frau nur 88 Cent.