Australien, Neuseeland und Kanada galten lange als Favoriten junger Deutscher für Work & Travel. Doch eine aktuelle Umfrage zeigt: Europa holt auf.
Laut der Jobplattform auslandsjob.de können sich 71,4 Prozent der Befragten vorstellen, ihren Work-&-Travel-Aufenthalt in Europa zu verbringen. Besonders junge Menschen bevorzugen zunehmend nahegelegene Ziele – nicht zuletzt wegen steigender Flugkosten.
Früher galt: Je weiter weg, desto spannender. Doch dieser Trend kehrt sich um. 77,5 Prozent der unter 30-Jährigen ziehen Europa für Work & Travel vor, bei Studierenden sind es sogar knapp 80 Prozent.
Europa: schnell erreichbar und günstiger
Frank Möller, Geschäftsführer der Auslandszeit GmbH, nennt mehrere Gründe: “Europäische Destinationen sind nicht nur wesentlich günstiger, sondern auch bedeutend leichter zu erreichen. Ein Flug nach Australien oder Neuseeland dauert oft 17 bis 30 Stunden – Europa hingegen ist in wenigen Stunden erreichbar.”
Die Vorteile europäischer Work-&-Travel-Ziele im Überblick:
– Geringere Kosten: Flüge innerhalb Europas sind deutlich günstiger als Langstreckenflüge.
– Kein Visum nötig: Deutsche Staatsbürger:innen sparen Zeit und bis zu 400 Euro, da in EU-Ländern kein Working-Holiday-Visum erforderlich ist.
– Attraktive Jobpakete: Europäische Arbeitgeber bieten zunehmend sogenannte Relocation Packages mit festen Jobzusagen und besserer Bezahlung.
Die Umfrage, durchgeführt vom 1. Oktober 2024 bis zum 22. Januar 2025, befragte 2.214 Personen. Besonders auffällig: 77,5 Prozent der unter 30-Jährigen bevorzugen Europa. Damit widersprechen sie dem Klischee, dass junge Menschen vor allem ferne Länder wie Australien oder Kanada ansteuern. Dennoch sehen 28,6 Prozent europäische Ziele weiterhin nicht als gleichwertige Alternative.
Neue Prioritäten im Work-&-Travel-Markt
Frank Möller erklärt den Wandel mit veränderten Prioritäten: “Der Schwerpunkt vieler Work & Traveler liegt mittlerweile häufiger auf dem ‘Work’ als auf dem ‘Travel’. Die stabilen Jobpakete in Europa könnten deshalb für viele attraktiver sein als klassische Farm- und Erntejobs in Australien oder Neuseeland.” Möller wagt die Prognose, dass 2025 noch mehr Schulabgänger Europa als Ziel wählen werden.
Europäische Unternehmen werben gezielt deutschsprachige Arbeitskräfte an, vor allem im Kundenmanagement. Auch in Gastronomie, Hotellerie und Tourismus gibt es zunehmend feste Verträge und planbare Einkommen. Diese Sicherheit macht Europa für viele reizvoller als saisonale Jobs in fernen Ländern.
- Immer mehr Deutsche arbeiten im Ausland
- Reisen macht erfolgreich
- Reisen ist wichtiger als die Karriere
- Die besten Städte für Workation in Europa
- Im Fokus: Workation
- Im Fokus: Überall, nur nicht im Büro
Die Zeiten, in denen Work & Travel vor allem mit Australien und Neuseeland verbunden wurde, scheinen vorbei. Europa punktet mit attraktiven Joboptionen, geringeren Kosten und weniger organisatorischem Aufwand. Die Umfrage zeigt: Der Trend geht klar in Richtung nahegelegener Ziele.