Können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter zur Weihnachtsfeier zwingen?

Tisch voller Weingläser

Ob Beschäftigte an der betrieblichen Weihnachtsfeier teilnehmen müssen, hängt davon ab, zu welchem Zeitpunkt die Veranstaltung stattfindet.

Ob Weihnachtsfeier, Firmenjubiläum oder Sommerfest – für Betriebsfeste gibt es unterschiedliche Anlässe. Einige Unternehmen geben dafür richtig viel Geld aus und mieten Räumlichkeiten außerhalb des Unternehmens an – mit allem Pipapo. Erreichen möchten Arbeitgeber damit in der Regel, dass der Zusammenhalt im Unternehmen gefördert wird. Also empfinden sie es umso bedauerlicher, wenn ein Beschäftigter nicht an der Betriebsfeier teilnehmen möchte. Wozu ist der Beschäftigte aber rechtlich verpflichtet?

Irrtümer und Mythen rund ums ArbeitsrechtFindet die Weihnachtsfeier während der regulären Arbeitszeit statt, müssen Beschäftigter entweder daran teilnehmen oder aber arbeiten. Ist das Arbeiten nicht möglich, weil alle Kolleginnen und Kollegen an der Feier teilnehmen, dürfen Beschäftigte nur nach Hause gehen, wenn Vorgesetzte dem zustimmen. Eine rechtliche Verpflichtung zur Teilnahme am Betriebsfest gibt es aber nicht.

Veranstaltet der Arbeitgeber die Feier außerhalb der Arbeitszeit, müssen Beschäftigte generell nicht daran teilnehmen. Sie sollten jedoch bedenken, dass ihr Arbeitgeber die Weihnachtsfeier veranstaltet, um das Zusammengehörigkeitsgefühl, die Identifikation mit dem Unternehmen und die Motivation der Beschäftigten zu steigern.

Weihnachtsfeier für sich nutzen

Deshalb registrieren Vorgesetzte meist sehr genau, ob Arbeitnehmer an der Weihnachtsfeier teilnehmen und natürlich auch, wie sie sich dort benehmen. Meiden Beschäftigte generell Betriebsfeiern, besteht die Gefahr, dass sie als menschenscheu oder gar arrogant wirken. Deshalb sollten man sich gut überlegen, ob man diesen Veranstaltungen fernbleibt.

Besser ist, an der Weihnachtsfeier teilzunehmen und lieber unauffällig nach einer Stunde zu gehen. Noch besser ist, die Feier für sich zu nutzen, indem man (Sozial-)Kompetenz zeigt. Ferner erleben Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzte einen so in einer privateren Situation – was die zukünftige Zusammenarbeit verbessern kann. Auch kann man so Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen aufnehmen, die man kaum kennt – und so sein Firmennetzwerk ausbauen.

Mehr Informationen im SPIEGEL-Bestseller:

Cover Was Chefs nicht dürfen (und was doch)

 

Was Chefs nicht dürfen – und was doch
von Sabine Hockling und Ulf Weigelt
Ullstein Verlag (1. Auflage, Juni 2017)
9,99 Euro (D)
ISBN 978-3-548-37694-3

 


Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Rechtsinhalte. Insbesondere ersetzten die Beiträge grundsätzlich nicht eine fachkundige Rechtsberatung.


 

Wir sind der Wandel-Newsletter

Sabine Hockling

Die Chefredakteurin Sabine Hockling hat WIR SIND DER WANDEL ins Leben gerufen. Die Wirtschaftsjournalistin und SPIEGEL-Bestsellerautorin beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Veränderungen unserer Arbeitswelt. Als Autorin, Herausgeberin und Ghostwriterin veröffentlicht sie regelmäßig Sachbücher – seit 2023 in dem von ihr gegründeten DIE RATGEBER VERLAG.