Seit vielen Jahren ist die Journalistin und SPIEGEL-Bestsellerautorin mit ihrem Redaktionsbüro Die Ratgeber u.a. für die Medien ZEIT ONLINE, ZEIT Spezial, SPIEGEL ONLINE tätig. Ihre Themen reichen dabei von Arbeitsrecht, Digitalisierung bis zu Management und Transformation. Als Autorin, Herausgeberin und Ghostwriterin veröffentlicht sie regelmäßig Sachbücher.
Dauerstress belastet den Körper enorm. Es ist wie bei einem Bügeleisen: Einmal ganz auf der höchsten Stufe, dauert es sehr lange, bis es wieder abkühlt – selbst wenn der Strom ausgeschaltet ist.
Ist der Arbeitstag vorbei, haben viele Beschäftigten dennoch ihr Mobiltelefon immer griffbereit. Denn ob Anruf, SMS oder E-Mail, die Kontaktaufnahme außerhalb der Arbeitszeit gehört für viele Mitarbeitende mittlerweile dazu. Doch was ist im Urlaub?
Der erste Arbeitstag nach dem Urlaub kann grausam sein. Eben noch lag man am Strand, jetzt soll man wieder auf Arbeitsmodus schalten – und kann nicht. Was gegen den Post-Urlaubs-Blues hilft, weiß Carola Kleinschmidt.
Ob Haus-, Straßen- oder Brückenbau – der globale Betonkonsum ist gigantisch, der Bauboom ein Klimakiller. Dabei gibt es bereits nachhaltige Lösungen, so der Bauingenieur Dr. Christian Kulas. Politik und Wirtschaft müssen sie nur nutzen.
Endet ein Arbeitsverhältnis, hat jeder Beschäftigte Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis – unabhängig von der Art des Arbeitsverhältnisses. Die vom Arbeitgeber angewandte Zeugnissprache ist jedoch trügerisch.
Reichen Beschäftigte Urlaub ein, wissen sie in der Regel nicht, ob sie zu diesem Zeitpunkt gesund sind und den Urlaub antreten können. Ebenso unsicher ist es für Arbeitgeber, wenn sie den Urlaub genehmigen.
Klettern im Sommer die Temperaturen auf dem Thermometer in Richtung 30 Grad Celsius, gibt es für Schüler hitzefrei. Wie aber steht es um Mitarbeitende? Müssen Unternehmen ihnen hitzefrei geben?
Wenn das Teilen von Wissen den Erfolg eines Unternehmens sichert, müssen wir Rahmenbedingungen entwickeln, die den Wissenstransfer fördern, ist Mario Kestler, Geschäftsführer der Haufe Akademie, überzeugt.
Jeder und jede zehnte Deutsche wird im Urlaub krank. Die häufigsten Ursachen sind Erkältungen, Unfälle und Stürze. Sehr ärgerlich, freut man sich doch meist lange auf den ersehnten Urlaub. Damit Beschäftigte keine Urlaubstage verlieren, sollten sie einiges beachten.
Steigen die Temperaturen im Job und kann man vor Hitze kaum einen klaren Gedanken fassen, sind gewisse Vorkehrungen und Sonderregelungen sinnvoll. Was aber können, sollen und müssen Unternehmen und auch Beschäftigte tun?
Eigentlich wollte Mario C. Bauer, Ex-Vorstand von Vapiano, nur mit vier Freunden eine gute Zeit in der Toskana haben. Am Ende produzierten sie Qualitätsketchup und belebten so die älteste Ketchup-Marke der Welt wieder.
Die Versicherungsbranche muss sich ins 21. Jahrhundert bewegen. Dafür aber müsste sie ihre Produkte zerstören, wofür ihr die Innovationskraft fehlt, ist Nina Gscheider überzeugt – und zeigt mit Segurio, wie es besser geht.