Ständiger Leistungsdruck, überzogene Erwartungen und immer neue Anforderungen – nicht jeder hält den Belastungen der modernen Gesellschaft dauerhaft stand. Die mögliche Folge: Burnout, totale Erschöpfung. Wie Betroffene gegensteuern können, zeigt unser Dossier Burnout.
Wer bereits tief in der Burnout-Spirale steckt, kommt nur noch durch professionelle Hilfe raus. Am Anfang allerdings helfen meist noch leicht umzusetzende Tipps.
Psychische Erkrankungen führen zu längeren Fehlzeiten als physische Erkrankungen. Vorsorge zahlt sich daher für Unternehmen aus.
Ab einem gewissen Stadium ist bei einem Burnout professionelle Hilfe unumgänglich. Für Allgemeinmediziner ist es jedoch nicht einfach, ein Burnout-Syndrom von anderen Krankheiten zu unterscheiden. Was tun?
Jedes Jahr steigen Millionen Menschen nach einem Burnout wieder ins Leben ein. Und die meisten fragen sich: Wie wird mein Leben weitergehen? Die Bestseller-Autorin Carola Kleinschmidt weiß, welche Strategien sinnvoll sind.
Viele Führungskräfte können mit Trennungssituationen nicht umgehen. Sie lieben es, Dinge zu kontrollieren. Und sie haben das Gefühl, dass sie in Trennungssituationen keine Kontrolle haben: Sie haben Angst vor der Emotion des betroffenen Mitarbeiters.
Jeder ist mal mehr, mal weniger im Stress. Wer zur Kategorie „eher mehr“ zählt, wünscht sich in der Regel weniger Stress. Aber wie? Anregungen zur Umsetzung liefert die Bestseller-Autorin Carola Kleinschmidt.
Wer sich dazu entschieden hat, ein Coaching zu machen, muss nur noch einen Coach für sich finden. Nur? Nun ja, Coaches gibt es mittlerweile mehr als genug. Aber genau das ist das Problem.
Viele Menschen wissen im Grunde, wohin sie wollen, ihnen fehlt „nur“ der Plan für die Umsetzung. Sie wissen nicht, wie sie vorgehen sollen und fühlen sich deshalb überfordert. Gerade in dieser Situation kann ein Coach wirksame Hilfe leisten.
Möchten Unternehmen ihren Führungskräften und Mitarbeitern eine gesunde und förderliche Arbeitsumgebung bieten, müssen nicht nur die Stressquellen des Unternehmens beseitigt werden.
Burnout bezeichnet einen Zustand der Frustration und Erschöpfung. Besonders Menschen in den so genannten helfenden Berufen sollen besonders gefährdet zu sein.
Stress ist individuell. Das stimmt! Denn jeder Mensch reagiert anders auf Anforderungen. Wie wir unseren Stress in den Griff kriegen, weiß Bestseller-Autorin Carola Kleinschmidt.
Für die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde ist Burnout keine eigenständige Erkrankung, sondern ein „Risikozustand”. Warum das so ist, weiß Bestseller-Autorin Carola Kleinschmidt.