Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel: KI übernimmt zunehmend Routineaufgaben, die einst Berufseinsteiger:innen prägten. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Führungskräfte und Unternehmen diese Herausforderung meistern können.
Frauen erobern die Spitze: Mehr als ein Drittel der staatlichen Hochschulen in Deutschland werden von Frauen geleitet. Ein dynamischer Anstieg von 25 auf 35 Prozent in nur drei Jahren. Doch wer sind diese Frauen an der Spitze der Bildungsinstitutionen?
Industrie 4.0 führt zu gezielter Weiterbildung in Unternehmen, schafft neue Jobs für Fachkräfte und verringert Fehleranfälligkeit in der Produktion. Doch während einige Betriebe Stellen abbauen, sehen andere die Chance, offene Positionen zu besetzen und den Fachkräftemangel zu mildern.
Wenn sich in Schulklassen zwei gleich große Gruppen von Schüler:innen mit und ohne Migrationshintergrund gegenüberstehen, bröckelt der soziale Zusammenhalt.
Eine DIW-Studie vergleicht die Sprach- und Mathekompetenzen von Schulanfänger:innen in Deutschland mit anderen Ländern. Sie zeigt: In Deutschland beeinflusst die soziale Herkunft diese Kompetenzen stärker als anderswo.
Geschlechterklischees prägen noch immer die Berufswahl vieler Menschen. Dabei bringt eine vielfältige Arbeitswelt, die Talente unabhängig vom Geschlecht fördert, Vorteile für Einzelne, Unternehmen und die Gesellschaft.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Frauen bei karrierefördernden Weiterbildungen seltener zum Zuge kommen als Männer. Dies verstärkt bestehende berufliche Nachteile, so die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung.
Studie widerlegt Vorurteile: Junge Erwachsene der Generation Z arbeiten mehr als je zuvor, besonders Studierende jobben verstärkt neben dem Studium – Erwerbsquote erreicht Höchststand seit Jahrzehnten.
Jedes Jahr nehmen rund 250.000 Jugendliche an staatlich geförderten Programmen teil, die Praktika in Betrieben oder Qualifizierungskurse umfassen. Dabei könnten viele von ihnen direkt eine Ausbildung beginnen.
Der Fachkräftemangel bedroht Deutschlands Wirtschaft langfristig. Timo Renner, CEO der Private Capital Management GmbH, spricht im Interview über Maßnahmen zur Gegensteuerung.
Der St.Galler Theaterdirektor Jan-Henric Bogen lehrt an der Universität St. Gallen (HSG), was Wirtschaftsstudierende von der Oper lernen können. Die Oper eröffnet den Studierenden neue Perspektiven und fördert kreatives Denken.