Stress als Statussymbol: Warum immer mehr Menschen mit ihrer Belastung angeben und welche Folgen das für sie und ihr Umfeld hat – eine neue Studie zeigt überraschende Ergebnisse.
Ergotherapeut:innen untersuchen die Ursachen von Burnout und bieten ganzheitliche Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung. Die Therapie ist entscheidend, um emotionale Erschöpfung und Leistungsabfall zu überwinden.
Eine neue Studie zeigt alarmierende Zahlen: 75 Prozent der Frontline-Mitarbeitenden fühlen sich ausgebrannt. Die Studie warnt vor dramatischen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, wenn das Arbeitsumfeld nicht verbessert wird.
Eigenverantwortliches Arbeiten, flexible Arbeitszeiten und Führungskräfte, die dies unterstützen, prägen zunehmend die "Neuen Arbeitswelten" für Kommunikatoren.
Inflation, politische Spannungen und Extremwetter belasten die Deutschen. Eine repräsentative Studie der Online-Therapieplattform HelloBetter zeigt, dass 26 Prozent der Bevölkerung eine psychische Erkrankung befürchten.
In der heutigen Arbeitswelt gilt Produktivität als das ultimative Maß für Erfolg. Doch wo endet gesunde Leistungsbereitschaft und beginnt der übertriebene Drang, immer mehr und schneller zu arbeiten?
[Advertorial] Die diesjährige Zukunft Personal Europe setzt auf neue Führungskultur und mentale Gesundheit: Warum Früherkennung und Prävention von Burnout für Führungskräfte essenziell ist.
Fast die Hälfte der Berufstätigen fühlt sich im Job häufig hohem Druck und Belastungen ausgesetzt. 15 Prozent stehen sogar sehr häufig unter Stress – bei den erwerbstätigen Frauen sogar jede Fünfte.
Eine aktuelle Studie enthüllt alarmierende Zustände bei der Europäischen Zentralbank (EZB): Immer mehr Beschäftigte leiden unter Burnout und Suizidgedanken.
Die wachsenden Herausforderungen überfordern die mittelständische Wirtschaft zunehmend; das Management leidet darunter erheblich. Unterstützen können in Zeiten rascher Veränderungen Interim Manager.
Persönlichkeitsmerkmale oder Umweltbedingungen – was begünstigt Burnout? Sabine Hockling beleuchtet die Rolle von individuellen Eigenschaften und äußeren Einflüssen bei der Entstehung von Erschöpfung und Unzufriedenheit am Arbeitsplatz.
Eine aktuelle Untersuchung enthüllt: Sowohl Mütter als auch Väter stehen zunehmend unter einem bedrückenden Gefühl von Stress. Die Gründe dafür sind vielfältig.