Als Juan Sanmiguel die Hotelbird GmbH gründet, muss er gegen Windmühlen ankämpfen. Denn obwohl das Unternehmen die mobile Brücke zwischen Gast und Hotel stark vereinfacht, braucht es Überzeugungskraft, die Partner von der App zu überzeugen.
Nach der Geburt ihres zweiten Kindes empfand es Katharina Schiederig unheimlich schwierig, ihren (Arbeits-)Alltag rund um Dienstreisen und kranke Kinder zu organisieren. Um für sich und andere Abhilfe zu schaffen, gründete sie kurzerhand Digisitter, einen digitalen Familienkühlschrank.
Viele haben eine gute Geschäftsidee, sind allerdings nicht risikobereit genug, alles hinzuschmeißen und ein Start-up zu gründen. Der Mehrfachgründer Erik Renk zeigt, wie ein Feierabend-Start-up funktioniert.
Gründer brennen in der Regel für ihre Idee. Bei Sophie Radtke und Therese Köhler von heycater! ging es sogar so weit, dass sie für ihre Gründung zeitweise auf den Sofas von Freunden schliefen.
Wer ein Unternehmen gründet, verlässt für seine Komfortzone. Hat den einen oder anderen Rückschlag zu verbuchen. Und bleibt dennoch am Ball. Was Unternehmer antreibt, weiß der Motivationstrainer Michael Altenhofer.
Mit Anfang dreißig steht Nadine Nentwig vor dem finanziellen Ruin. Sie lernt auf die harte Tour, dass ihr Scheitern kein Weltuntergang ist. Über die Kunst, zu scheitern und wieder aufzustehen, hat Nentwig ein persönliches Buch geschrieben.
Als Ragnhild Struss Anfang 2000 eine Bekannte zu einer Karriereberatung begleitet, denkt sie sich: Das geht besser – und gründet noch aus dem Studium heraus ihr Unternehmen. Mit Fleiss, Durchhaltevermögen und Vertrauen gelingt es ihr seit über zehn Jahren, auch schwierige Zeiten zu meistern.
Als erstes und einziges deutsches Start-up wurde Kisura.de von Google zum “Google Demo Day” ins Silicon Valley eingeladen. Linh Nguyen, eine der Gründerinnen, erzählt im Interview von dieser exklusiven Reise.
Immer wieder lese ich davon, dass Selbstständige nur ernst genommen werden, wenn sie „echte“ Unternehmer sind. Was aber heißt das eigentlich? Und warum ist das so?
In Zukunft werden mehr Menschen selbstständig, flexibel und mobil arbeiten. Aber wie vereinbart man das mit Familie? Selbständige aus der Kultur- und Medienbranche haben dafür heute schon Lösungen.
Eigentlich wollte Nora Heer nie selber gründen und sich selbstständig machen. Eigentlich, denn die Diplom-Medienwissenschaftlerin ist Gründerin und Geschäftsführerin von Loopline Systems.