Ein neuer Job bietet oft große Chancen. Doch kaum ist die Stelle sicher, tauchen wichtige Fragen auf: Was gehört in den Arbeitsvertrag? Was nicht? Und was tun, wenn einzelne Klauseln oder der gesamte Vertrag nicht akzeptabel erscheinen?
Gute Mitarbeiter zu finden und zu halten, ist für Unternehmen eine große Herausforderung. Daher lassen sich Unternehmen immer öfter außergewöhnliche Zusatzleistungen für ihre Arbeitnehmer einfallen.
Bei einem Burnout sollten Erkrankte oder gefährdete Personen neben dem Kontakt zu Medizinern, Coaches, Psychologen oder Arbeitgebern nicht die Krankenkasse als Anlaufstelle umgehen.
Wer lange keine Bewerbung mehr schreiben musste, empfindet das als große Herausforderung. Was ist heute „normal“? Was ist ein Muss? Wie hebe ich mich von der Masse ab?
Wer bereits tief in der Burnout-Spirale steckt, kommt nur noch durch professionelle Hilfe raus. Am Anfang allerdings helfen meist noch leicht umzusetzende Tipps.
Unsere Aufmerksamkeitszeiten werden immer kürzer. Dementsprechend fällt es uns immer schwerer, an einer Sache dranzubleiben. Wie es besser geht, weiß der Bestsellerautor Hermann Scherer.
Ob an der Uni, in der Schule oder im Job – hämmert man sich Wissen rein, ist es nur kurzfristig. Abrufbar ist es später meist nicht mehr. Das muss aber nicht sein.
Ab einem gewissen Stadium ist bei einem Burnout professionelle Hilfe unumgänglich. Für Allgemeinmediziner ist es jedoch nicht einfach, ein Burnout-Syndrom von anderen Krankheiten zu unterscheiden. Was tun?