Wer denkt, im falschen Beruf zu stecken, sollte Ursachenforschung betreiben. Nur so findet man heraus, ob es nur ein Gefühl ist oder mehr dahinter steckt.
Fühlen sich Mitarbeiter ausgebrannt, kann eine Auszeit sinnvoll sein. Aber nicht jedes Unternehmen bietet diese Form der begrenzten beruflichen Auszeit an. Dabei liegen die Vorteile vor beide Seiten auf der Hand.
Wer oft das Gefühl hat, nach den Regeln anderer leben zu müssen, sollte aufbrechen in ein selbstbestimmtes Leben. Wie das funktioniert, zeigt “Macht, was ihr liebt!”.
Mareike Daum sieht sich als Alice Schwarzer 2.0. Sie kämpft allerdings für ihre Form des Feminismus. Wie der aussieht, zeigt sie in ihrem Buch “High Heels an die Macht”.
Frauen müssen im Job lernen sich zu behaupten. Sie müssen lernen, dass im Job andere Spielregeln herrschen als im Hörsaal. Wie das geht und welche das sind, zeigt ein neuer Ratgeber.
Drei Schicksalsschläge, von denen einer allein schon schwer zu ertragen ist, muss Andrea Riedinger verkraften. Wie sie nicht daran zerbricht, zeigt sie in “Meine Trauer traut sich was!”.
Die Schwarmintelligenz besagt, ein Kollektiv ist klüger als der Einzelne. Doch das gilt nicht für die Arbeitswelt, ist Gunter Dueck überzeugt und zeigt in seinem neuen Buch “Schwarmdumm”, woran wir scheitern.
Schüchterne haben es weder im Privat- noch im Berufsleben leicht. Der Ratgeber Selbstmarketing für Schüchterne ermutigt, die Schüchternheit abzulegen und Stärken hervorzuheben.
Ständige Veränderungen und Arbeitsverdichtung fordern uns alle heraus. Mit der Resilienz jedoch ist diese Herausforderung zu meistern. Wie das funktioniert, zeigt der Ratgeber Resilienz – Kompetenz der Zukunft.
Die Autoren Klaus Hurrelmann und Erik Albrecht bieten mit Die heimlichen Revolutionäre einen kompakten Blick auf die Generation Y, sie räumen mit vielen Klischees auf und zeigen ihren Einfluss auf unsere Gesellschaft.