Müssen Arbeitgeber den Gewerkschaftsbesuch tolerieren?

Schild do not enter auf Holztür

Streiten sich Arbeitgeber und Betriebsrat, können Betriebsräte die Gewerkschaft zur Unterstützung einschalten. Doch müssen Arbeitgeber akzeptieren, dass sich beide Parteien im Unternehmen treffen?

Stehen in einem Unternehmen Veränderungen an und verfügt der Betrieb über einen Betriebsrat, finden zwischen beiden Seiten regelmäßige Treffen statt, in denen der Arbeitgeber seinen Betriebsrat umfassend über die Veränderungen informiert. Kommt es dabei zu Auseinandersetzungen, weil der Betriebsrat damit nicht einverstanden ist, oder benötigt er dabei die Unterstützung der Gewerkschaft, kann er sie einschalten. Doch müssen Arbeitgeber akzeptieren, dass sich beide Parteien im Unternehmen treffen, oder kann er den Gewerkschaftsbesuch im Betrieb verbieten?

Gewerkschaften haben eine allgemeine Unterstützungspflicht

Irrtümer und Mythen rund ums ArbeitsrechtGrundsätzlich dürfen Gewerkschaftsmitglieder einen Betrieb betreten. Der § 2 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) erlaubt es ihnen – und daran müssen sich Arbeitgeber halten. Vorausgesetzt, es geht bei diesem Besuch um die im Gesetz genannten Aufgaben und Befugnisse. Da Gewerkschaften eine allgemeine Unterstützungspflicht haben, ist ihr Betretungsrecht sehr umfassend und weit.

Wichtig: Existieren im Unternehmen Sicherheitsvorschriften und müssen Betriebsgeheimnisse geschützt werden, muss der Betriebsrat überlegen, wie die Gewerkschaft unter Berücksichtigung der Umstände dennoch kommen kann.

Für einen reibungslosen Ablauf muss der Betriebsrat einerseits den Arbeitgeber vorab informieren (eine mündliche Mitteilung reicht dabei aus). Andererseits muss er alle Vorkehrungen treffen, damit der Besuch weder den Betriebsablauf noch den Betriebsfrieden stört.

Ist ein Betriebsratsmitglied auch Gewerkschaftsmitglied, so ist damit die Gewerkschaft im Unternehmen vertreten. Das ist von Bedeutung, wenn Betriebsversammlungen im Unternehmen anstehen. Denn dann hat die Gewerkschaft ein Teilnahmerecht an Betriebsversammlungen, was auch das Rede- und Beratungsrecht beinhaltet.

Mehr Informationen im SPIEGEL-Bestseller:

Cover Was Chefs nicht dürfen (und was doch)

 

Was Chefs nicht dürfen – und was doch
von Sabine Hockling und Ulf Weigelt
Ullstein Verlag (1. Auflage, Juni 2017)
9,99 Euro (D)
ISBN 978-3-548-37694-3

 


Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Rechtsinhalte. Insbesondere ersetzten die Beiträge grundsätzlich nicht eine fachkundige Rechtsberatung.


 

Wir sind der Wandel-Newsletter

Sabine Hockling

Die Chefredakteurin Sabine Hockling hat WIR SIND DER WANDEL ins Leben gerufen. Die Wirtschaftsjournalistin und SPIEGEL-Bestsellerautorin beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Veränderungen unserer Arbeitswelt. Als Autorin, Herausgeberin und Ghostwriterin veröffentlicht sie regelmäßig Sachbücher – seit 2023 in dem von ihr gegründeten DIE RATGEBER VERLAG.