Wer muss bei einem Unfall mit dem Firmenwagen zahlen?

Autounfall

Wer mit dem Firmenwagen unterwegs ist und einen Unfall baut, ist fein raus. Schließlich gehört das Auto dem Arbeitgeber, und der muss für Inspektionen und Reparaturen zahlen. Doch ist es so einfach?

Baut ein Mitarbeiter mit dem Dienstwagen einen Unfall, greift hier das sogenannte Haftungsprivileg für Arbeitnehmer. Das heißt, er haftet für durch ihn verursachte Schäden auch in diesem Fall nur bei grober Fahrlässigkeit: In solchen Fällen hätte der Unfall nicht passieren dürfen. Dazu zählen beispielsweise alkoholisiertes Fahren oder das Überfahren einer roten Ampel.

Irrtümer und Mythen rund ums ArbeitsrechtOb der Mitarbeiter aber komplett allein den Schaden zahlen muss, hängt auch von der Schadenshöhe ab. Ist der Schaden beispielsweise extrem hoch, orientiert sich die Haftungshöhe auch hier an seiner Einkommenshöhe. Bei einer mittleren Fahrlässigkeit teilen sich Arbeitgeber und Mitarbeiter auch hier die Schadenskosten. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Mitarbeiter den Unfall hätte vermeiden können. Solch ein Verhalten liegt vor, wenn er aufgrund einer überhöhten Geschwindigkeit oder eines zu geringen Sicherheitsabstandes einen Unfall verursacht. Wie hoch die Kosten dabei für den Mitarbeiter konkret sind, hängt davon ab, wie groß sein Verschulden ist.

Ein Schaden soll Mitarbeiter nicht ruinieren

Wichtig: Dienstwagen sind in der Regel vollkaskoversichert. Das heißt aber nicht, dass Mitarbeiter hier aus der Haftung raus sind. In der Regel müssen sie dann die Selbstbeteiligung (die zwischen 300 und 1000 Euro liegen kann) zahlen.

Eine leichte Fahrlässigkeit liegt vor, wenn der Mitarbeiter unachtsam ist und beispielsweise bei Glatteis einen Unfall baut. Dann muss der Arbeitgeber und/oder die Kfz-Versicherung den Schaden zahlen. Weil ein Schadensfall aber grundsätzlich nicht den Mitarbeiter ruinieren soll, werden in der Praxis die Gesamtumstände von Schadenanlass und -folgen gegeneinander abgewägt.

Mehr Informationen im SPIEGEL-Bestseller:

Cover Was Chefs nicht dürfen (und was doch)

 

Was Chefs nicht dürfen – und was doch
von Sabine Hockling und Ulf Weigelt
Ullstein Verlag (1. Auflage, Juni 2017)
9,99 Euro (D)
ISBN 978-3-548-37694-3

 


Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Rechtsinhalte. Insbesondere ersetzten die Beiträge grundsätzlich nicht eine fachkundige Rechtsberatung.


 

Wir sind der Wandel-Newsletter

Sabine Hockling

Die Chefredakteurin Sabine Hockling hat WIR SIND DER WANDEL ins Leben gerufen. Die Wirtschaftsjournalistin und SPIEGEL-Bestsellerautorin beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Veränderungen unserer Arbeitswelt. Als Autorin, Herausgeberin und Ghostwriterin veröffentlicht sie regelmäßig Sachbücher – seit 2023 in dem von ihr gegründeten DIE RATGEBER VERLAG.