Wer unerlaubt an den Rechner von Vorgesetzten geht, riskiert seine Kündigung. Gilt das aber auch für Vorgesetzte bezüglich der Rechner von Beschäftigten?
Die Zuständigkeit eines Betriebsrats umfasst auch schwerbehinderte leitende Angestellte, so ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts. Arbeitgeber müssen daher auf Aufforderung eine Liste aller Schwerbehinderten übermitteln.
Das Finanzgericht Nürnberg hat in einer wegweisenden Entscheidung festgestellt, dass das Finanzamt zur Prüfung der Einkommensteuererklärung personenbezogene Daten auch von unbeteiligten Dritten verlangen darf.
Viele Führungskräfte kennen das frustrierende Gefühl nur allzu gut: Ihre Beschäftigten wollen jeden noch so kleinen Schritt bis ins kleinste Detail besprechen. Schuld haben dabei aber nicht die Beschäftigten, sondern die Führungskräfte selbst.
Perfektionismus als positive Eigenschaft zu betrachten, ist gefährlich, denn ungesundes Engagement birgt gesundheitliche Risiken, einschließlich Burnout.
Die Wechseljahren sind nicht nur belastend für Frauen, sondern auch verheerend für die Wirtschaft. Unternehmen sollten sich daher dringend dem Thema „Mitarbeiterinnen in der Menopause“ stellen.
Raucherinnen und Raucher sind zwar stärker gefährdet, an Krebs zu erkranken. Dennoch kann eine Krebserkrankung auch bei ihnen als Berufskrankheit anerkannt werden, so ein aktuelles Urteil.
Das Münchner Ifo-Institut schlägt eine Reform von Einkommensteuer und Grundsicherung vor, um mehr Menschen dazu zu bringen, eine Beschäftigung aufzunehmen.
Die Arbeiten aus dem Homeoffice bietet viele Vorteile. Allerdings bringt es auch einige Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf Cyberangriffe.
Während immer mehr Beschäftigte KI im Arbeitsalltag nutzen, ist das Echo der Unternehmen auf diese Entwicklung geteilt. Selbst Google fordert seine Beschäftigten zur Vorsicht auf.
Nach einer aktuellen forsa-Umfrage sind 77 Prozent der Befragten der Meinung, dass Beschäftigte die im Freien tätig sind, bei Temperaturen über 35 Grad hitzefrei bekommen sollten.