Im Juli 2013 starteten die Journalistinnen Sabine Hockling und Tina Groll “die Chefin – der Blog für Führungsfrauen”. Sieben Jahre berichteten sie hier über die Themen Karriere, Beruf und Management aus der weiblichen Perspektive. Doch so, wie sich die Arbeitswelt verändert, hat sich auch der Blick der beiden Journalistinnen gewandelt: Mittlerweile geht es ihnen um eine modernere und gerechtere Arbeitswelt für Frauen UND Männer. Daher sind die Inhalte des Blogs auf diese Webseite gezogen.
Dessen ungeachtet: Frauen haben was zu sagen! Sie müssen nur den Raum erhalten, das auch zu tun. Diesen bieten wir zukünftig mit dem Format „die Chefin–Talk“ – und laden Frauen ein, über ihr Thema zu sprechen.
Blazer, Kostüm, Hosenanzug: Wie wichtig ist das Outfit für die Karriere? Sehr, denn der erste Eindruck entsteht in nur wenigen Sekunden. Im Klartext: Je Blazer, desto Chef, so die Imageberaterin Katharina Starlay im Interview.
Angefangen hat für Monika Affenzeller alles mit einem Praktikumsplatz in der “miss”-Redaktion. Mittlerweile ist sie seit fünf Jahren miss-Chefredakteurin und seit über einem Jahr auch Geschäftsführerin der “missMEDIA GmbH”.
Alexandra Borchardt ist Journalistin, Buchautorin sowie Director of Strategic Development am Reuters Institute for the Study of Journalism an der University of Oxford. Ihr Schlüssel zum Erfolg: das Zuhören. Denn nur wer herausfindet, was Mitarbeiter und Kunden bewegt, wie Chefs ticken, die Welt sich verändert und Dinge zusammenhängen, kann etwas zum Positiven bewegen.
Regina Mehler unterstützt Expertinnen bei ihrer Positionierung im Rednerinnen-Markt. Sie selbst erhält durch ihre unterschiedlichen Netzwerke immer wieder genau die Unterstützung, die sie an bestimmten Punkten ihrer Karriere braucht.
Seit Jahren engagiert sich Henrike von Platen für ein Ziel: Lohngerechtigkeit für alle. Ihr Lieblingsthema? Frauen und Geld. Deshalb unterstützt sie seit kurzem Unternehmen und Organisationen bei der praktischen Umsetzung.
Immer länger am Schreibtisch sitzen, um die oder der Letzte im Büro zu sein. Keine gute Idee, findet Tina Breit, Heilpraktikerin für Psychotherapie, und warnt vor der Langzeitfolgen. Was die Arbeitswelt stattdessen braucht und wie sie mit ihren Klienten arbeitet, verrät sie im Interview.
Thekla Wege hat die Erfahrung gemacht, dass Networking und die Inszenierung der eigenen Person entscheidend sind für die Karriere. Gerade Frauen müssen sich hier noch viel mehr trauen, ist Wege überzeugt.
Als Ragnhild Struss Anfang 2000 eine Bekannte zu einer Karriereberatung begleitet, denkt sie sich: Das geht besser – und gründet noch aus dem Studium heraus ihr Unternehmen. Mit Fleiss, Durchhaltevermögen und Vertrauen gelingt es ihr seit über zehn Jahren, auch schwierige Zeiten zu meistern.
Die Digitalisierung eröffnet Frauen viele Chancen. Seid daher offen und neugierig auf das, was kommt. Qualifiziert Euch, verharrt nicht im Alten sondern macht Euch auf den Weg. Bleibt Euch selbst treu und verlasst Euch auf Euren Instinkt, rät die Betriebswirtin Martina Nieswandt allen Frauen.
Eigentlich wollte Nora Heer nie selber gründen und sich selbstständig machen. Eigentlich, denn die Diplom-Medienwissenschaftlerin ist Gründerin und Geschäftsführerin von Loopline Systems.
And She Was Like: BÄM! ist bei diesen Frauen Programm: Frauen aus Kunst, Kultur und Medien haben sich in Köln zu einem neuen Bündnis zusammengeschlossen. Ihr Ziel: sich gegenseitig stärker machen und dadurch die Welt verändern.
Stefanie Bilen ist mit ihrer Ausbildung fertig, als der erste große Stellenabbau die Medienbranche erwischt. Statt zu verzagen, gewinnt sie der unbefriedigenden Situationen etwas Positives ab – mit Erfolg.