Frauen erobern die Spitze: Mehr als ein Drittel der staatlichen Hochschulen in Deutschland werden von Frauen geleitet. Ein dynamischer Anstieg von 25 auf 35 Prozent in nur drei Jahren. Doch wer sind diese Frauen an der Spitze der Bildungsinstitutionen?
Angela Merkel setzt sich für mehr Frauen in Führungspositionen ein und betont die Bedeutung von Gleichberechtigung in der Politik – eine Forderung, die auch die kommende Regierung beeinflussen könnte.
Der Frauenanteil in Führungspositionen der obersten Bundesbehörden ist auf 44 Prozent gestiegen. Ein deutlicher Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Doch wie sieht es in der Privatwirtschaft aus?
Viele Frauen stoßen im Berufsleben auf unsichtbare Barrieren, die oft durch starken inneren Druck entstehen. Tief verankerte Glaubenssätze wie „Ich bin nicht gut genug“ bremsen sie aus und hindern sie daran, ihr Potenzial zu entfalten. Doch wie lassen sich diese mentalen Hürden überwinden?
Der Anteil von Frauen in Führungspositionen deutscher Leitmedien sinkt weiter – eine alarmierende Entwicklung, wie ProQuote Medien aktuell ermittelt. Verlage müssen dringend gegensteuern, um die Qualität der Berichterstattung zu sichern.
Der Frauenanteil in den Vorständen der 160 börsennotierten DAX-Konzerne hat einen neuen Höchststand erreicht. Denoch fordern Verbände weitere Fortschritte, um die gläserne Decke weiter zu durchbrechen.
Der Frauenanteil in den Vorständen deutscher Börsenkonzerne erreicht einen neuen Höchststand – doch die Forderung nach Parität bleibt bestehen. Trotz Fortschritten mahnen Expert:innen weitere Maßnahmen zur Förderung von Frauen in Führungspositionen an.
Eine aktuelle Studie der Zeppelin Universität zeigt, dass öffentliche Unternehmen in Deutschland deutlich weniger transparent sind als ihre börsennotierten Pendants, wenn es um Frauen in Führungspositionen geht.
Eine gleichberechtigte Unternehmenskultur ist der Schlüssel für mehr Gleichberechtigung. Die Wirkungsanalyse der FidAR zeigt, wie bestehende Karrierehemmnisse für Frauen gezielt abgebaut werden können.
Eine aktuelle Studie zeigt: Die Einführung der Frauenquote zielt nicht nur auf Gleichstellung ab, sondern auch darauf, das wirtschaftliche Potenzial durch mehr Vielfalt in den Führungsetagen besser zu nutzen.
Welche Rolle spielen Frauen in der Zukunft des öffentlichen Sektors? Eine Analyse von 1.976 öffentlichen Unternehmen in 69 Städten sowie auf Bundes- und Landesebene zeigt überraschende Ergebnisse.