Stress ist individuell. Das stimmt! Denn jeder Mensch reagiert anders auf Anforderungen. Wie wir unseren Stress in den Griff kriegen, weiß Bestseller-Autorin Carola Kleinschmidt.
In unserer schnelllebigen Zeit nimmt das Thema Zeitmanagement eine zunehmend wichtige Rolle ein. Der Zweck dahinter: Mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Beruf und Privatleben. Doch, brauchen wir wirklich mehr Zeit?
Jeder wünscht es sich, doch die wenigsten behaupten, es wirklich zu haben: Glück. Aber was ist Glück? Eine Frage die sich nicht so ohne weiteres beantworten lässt.
Für einen Mitarbeiter endet ein Betriebsausflug tragisch: Er fällt mit einem Blutalkoholgehalt von 2,99 Promille unbemerkt ins Wasser und ertrinkt. Ohne Folgen für Arbeitgeber und Schiffseigner.
Jeder von uns tut es täglich und Frauen sollen dazu angeblich fähiger sein als Männer: Multitasking. Doch ist es wirklich gut, mehrere Dinge gleichzeitig zu erledigen oder zu beobachten?
Ein Leben ohne Stress gibt es nicht. Gilt Stress zu haben jedoch als Indikator für die persönliche Bedeutung und Leistungsfähigkeit, sollten man dringend etwas ändern.
Wir hetzen von Termin zu Termin und merken nicht, wie das Leben an uns vorbeifließt. Warum das so ist und wie wir das ändern können, erklären die Autoren des Ratgebers “Achtsamkeit in Beruf und Alltag”.
Krankheiten oder Todesfälle lösen oft große Krisen aus, betreffen sie doch mehr oder weniger das ganze Leben. Wie man aus eigener Kraft solche Schicksalsschläge überwindet, zeigt das Buch “Zerrissene Welt”.
Karriere macht, wer ständig Leistung bringt. Das ist nicht ganz richtig. Zwar ist dauerhafte Hochleistung gut, denn so stellt sich auch bei permanent anspruchsvollen Aufgaben eine gewisse Routine ein. Damit geht vieles leichter von der Hand.
Drei Schicksalsschläge, von denen einer allein schon schwer zu ertragen ist, muss Andrea Riedinger verkraften. Wie sie nicht daran zerbricht, zeigt sie in “Meine Trauer traut sich was!”.
Ständige Veränderungen und Arbeitsverdichtung fordern uns alle heraus. Mit der Resilienz jedoch ist diese Herausforderung zu meistern. Wie das funktioniert, zeigt der Ratgeber Resilienz – Kompetenz der Zukunft.