Wer plant, sich einen Nebenjob zu suchen, sollte das überlegt angehen. Zum einen sollten Beschäftigte auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Job und Freizeit achten. Zum anderen müssen sie das Arbeitszeitgesetz berücksichtigen, denn sie dürfen die gesetzliche Arbeitszeit nicht überschreiten.
Wie heißt es so schön: Platz ist in der kleinsten Hütte. Am Arbeitsplatz jedoch gilt dieses Motto nicht. Denn Arbeitgeber müssen bei der Besetzung von Büros diverse Vorschriften beachten.
Wer im Urlaub dazuverdienen will, muss einiges beachten. Nebenjob dürfen weder den Hauptberuf beeinträchtigen noch den Erholungszweck des Urlaubs stören. Wer das missachtet, riskiert seinen Job.
Zwar ist schon jeder Dritte einmal für den Job umgezogen, gern tut es der heimatverwurzelte deutsche Arbeitnehmer allerdings nicht, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Eine Arbeitsplatzstudie deckt auf, dass moderne Technologien, konzentriertes Arbeiten oder entgegengebrachte Wertschätzung oft an Hierarchien geknüpft sind. Der Eindruck von Mitarbeitern, dass ihr Chef besser dran ist als sie selbst, scheint zu stimmen.
Der Bauleiter in Sao Paulo, der Architekt in New York, der CEO auf Mallorca und der Finanzcontroller am Firmensitz in Deutschland – alle an einem Tisch. Virtuell versteht sich – per Videokonferenz. Sieht so die Arbeit der Zukunft aus?
Was tagtäglich in Unternehmen passiert, vergleicht Thomas Gelmi mit der Welt an Board einer Passagiermaschine. Denn was in einem Flieger auf 10.000 Metern Flughöhe geschieht, ist wie eine eigene kleine Welt. Und davon können Führungskräfte und Mitarbeiter einiges lernen.
Wer Top-Positionen besetzt, beauftragt meist einen Headhunter. Der soll dann in kürzester Zeit das beste Talent finden. Diese Suche ist mittlerweile aber aufwändiger als noch vor ein paar Jahren, so die Headhunterin Linda Becker.
Als Virginia Bastian nach der Geburt ihrer Tochter ihren Job nicht aufgeben, aber reduzieren möchte, sucht sie innerhalb des Nestlé-Konzerns eine Tandem-Partnerin fürs Jobsharing. Ein Selbstläufer ist es nicht.
Menschen zum Sprechen zusammenbringen: Was einfach klingt, erweist sich mitunter als äußerst kompliziert. Dabei können Wissbegierige so viel voneinander lernen. Besonders, wenn sie mit unterschiedlichen Erfahrungen das gleiche Ziel verfolgen.
Zweifelt ein Arbeitgeber an der Erkrankung eines Beschäftigten, kann er eine ärztliche Untersuchung einfordern. Der Gesetzgeber regelt diese Möglichkeit allerdings sehr strikt.