Dürfen Chefs ihre Mitarbeitenden analysieren?

Fragezeichen

Wie sagt man so schön: “Jede Jeck is anders!” Um ihre Mitarbeitenden besser zu verstehen, greifen Arbeitgeber gern zu Persönlichkeitsanalysen. Doch ist das überhaupt erlaubt?

Persönlichkeitsanalysen untersuchen Verhalten und Entwicklungen von Menschen – und greifen damit in deren Persönlichkeitsrechte ein. Für Unternehmen birgt das rechtliche Risiken. Neben den Persönlichkeitsechten müssen sie auch den Datenschutz wahren.

Will ein Unternehmen solche Analysen durchführen, muss es genau erklären, was analysiert wird, warum die Analyse nötig ist und wer die Daten einsehen und auswerten darf.

Sensible Daten verdienen besonderen Schutz

Irrtümer und Mythen rund ums ArbeitsrechtEbenso wichtig ist der Umgang mit den Ergebnissen. Idealerweise werten nur ausgewählte Personen aus der Personalabteilung die Daten aus und löschen sie anschließend. Die Ergebnisse sollten ausschließlich den betroffenen Mitarbeitenden, ihren direkten Vorgesetzten und gegebenenfalls der Geschäftsführung zugänglich sein.

Unternehmen sollten für solche Analysen klare Rahmenbedingungen schaffen. Dazu gehört, die Mitarbeitenden schriftlich über den gesamten Prozess zu informieren. Sie müssen die Möglichkeit haben, ihre Zustimmung zu geben – ober abzulehnen.

Mehr Informationen im SPIEGEL-Bestseller:

Cover Was Chefs nicht dürfen (und was doch)

 

Was Chefs nicht dürfen – und was doch
von Sabine Hockling und Ulf Weigelt
Ullstein Verlag (1. Auflage, Juni 2017)
9,99 Euro (D)
ISBN 978-3-548-37694-3

 


Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Rechtsinhalte. Insbesondere ersetzten die Beiträge grundsätzlich nicht eine fachkundige Rechtsberatung.


 

Wir sind der Wandel-Newsletter

Sabine Hockling

Die Chefredakteurin Sabine Hockling hat WIR SIND DER WANDEL ins Leben gerufen. Die Wirtschaftsjournalistin und SPIEGEL-Bestsellerautorin beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Veränderungen unserer Arbeitswelt. Als Autorin, Herausgeberin und Ghostwriterin veröffentlicht sie regelmäßig Sachbücher – seit 2023 in dem von ihr gegründeten DIE RATGEBER VERLAG.