Minderwertigkeitsgefühle lähmen selbst fähige Menschen. Woran man sie erkennt, wie sie entstehen – und wie man zu mehr Selbstachtung und innerer Freiheit findet.
Inklusive Sprache macht sichtbar, fördert Vielfalt und zeigt Haltung. Für Unternehmen wird sie zur Bewährungsprobe – und zum Schlüssel für echte Teilhabe und zeitgemäße Kommunikation.
Erfolg und dennoch Zweifel? Das Impostor-Syndrom plagt viele – vor allem Hochqualifizierte. Warum Selbstzweifel so zäh bleiben und wie man ihnen im Job sinnvoll entgegentritt, erklärt Sabine Hockling.
Eine Studie der Universität Mannheim zeigt: Menschen mit ähnlichen Persönlichkeiten landen oft in ähnlichen Berufen. Wer sich hingegen von seinen Kolleg:innen unterscheidet, wechselt häufig den Job.
Dysfunktionale Muster blockieren uns – im Job wie privat. Wer sie durchschaut und begreift, kann alte Reaktionsweisen durchbrechen und Raum schaffen für mehr Klarheit, Wirkung und tiefere Beziehungen.
Angst ist nicht nur ein lähmendes Gefühl, sondern ein evolutionäres Warnsystem, das Denken, Handeln und Entscheiden beeinflusst. In einer von Unsicherheit geprägten Arbeitswelt wird der bewusste Umgang mit Angst zum Schlüssel für Erfolg.
Angst im Arbeitsalltag: Wie moderne Führungskräfte mit Strategien aus der kognitiven Verhaltenstherapie, Achtsamkeit und kontrollierter Konfrontation emotionale Herausforderungen meistern und ihre Resilienz stärken.
Angst ist mehr als eine bloße Reaktion auf Gefahr. Sie gehört zum Menschsein, tief verwurzelt in unserem Nervensystem, unserer Biografie und den sozialen Strukturen, die uns umgeben. Ihre Ursachen sind so vielfältig wie ihre Erscheinungsformen.
Ein angstfreieres Leben beginnt mit Selbstreflexion und dem Mut, sich der eigenen Verletzlichkeit zu stellen. Professionelle Unterstützung kann dabei helfen, schädliche Muster zu durchbrechen und emotionale Widerstandskraft aufzubauen.
Viele, vor allem junge Menschen, blicken sorgenvoll in die Zukunft. Doch was tun, wenn der "Weltschmerz" Unruhe, Schlafstörungen und Stimmungstiefs auslöst?
Einsamkeit unter Beschäftigten wird zur ernsthaften Herausforderung für Unternehmen und beeinflusst Leistung, Arbeitsklima und Unternehmenskultur erheblich.