Viele, vor allem junge Menschen, blicken sorgenvoll in die Zukunft. Doch was tun, wenn der "Weltschmerz" Unruhe, Schlafstörungen und Stimmungstiefs auslöst?
Einsamkeit unter Beschäftigten wird zur ernsthaften Herausforderung für Unternehmen und beeinflusst Leistung, Arbeitsklima und Unternehmenskultur erheblich.
Der Anteil berufstätiger Männer mit psychischen Erkrankungen erreicht ein Rekordhoch. Doch es gibt auch positive Entwicklungen: Immer mehr Männer sprechen offen über ihre seelischen Probleme und suchen professionelle Hilfe.
Eine aktuelle Studie zeigt, warum die Krisenstimmung die notwendige Transformation in deutschen Unternehmen bremst und Zuversicht in Krisenzeiten zur Führungsaufgabe wird.
Das Einsamkeitsbarometer zeigt: Die Bevölkerung in Deutschland fühlt sich einsamer als vor der Pandemie. Allerdings betrifft das einige Gruppen stärker als andere.
Kann Stress übertragen werden? Können auch weitere physiologische Zustände an andere Individuen weitergegeben werden? Diese Fragen untersuchten Forschende bei Menschen und Tieren.
Die Zukunft liegt in den Händen derer, die mit frischen Gedanken und smartem Tun die entscheidenden Umbrüche wagen. Fantasievoll und optimistisch vernetzen sie die virtuelle mit der realen Welt auf immer neue, mutige, bahnbrechende Weise.