Arbeitsrecht-Datenbank D

 

<< zurück zur Übersicht

Datenschutz

Dürfen Chefs ihre Mitarbeiter analysieren?

Wie heißt es so schön: Jede Jeck is anders! Um Mitarbeitende daher besser verstehen zu können, führen Arbeitgeber gern Persönlichkeitsanalysen durch. Doch dürfen sie ihre Beschäftigten analysieren? >>

Diskriminierung

Nicht erreichte Einladung ist keine Diskriminierung

Wer eine Behinderung hat, erlebt im Job nicht selten eine Benachteiligung. Nicht immer aber kann von einer Diskriminierung ausgegangen werden, wie ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts zeigt. >>

Diskriminierung

Wie man sich gegen Altersdiskriminierung wehrt

Wir sollen arbeiten bis 67 oder länger, aber schon ab Mitte 40 wird es für die meisten eng. Erst Recht als Führungskraft. Wie man sich dagegen wehrt. >>

Diskriminierung

Keine Entschädigung trotz Diskriminierung

Diskriminiert der Inhalt einer Stellenanzeige eine Personengruppe, steht ihr nicht automatisch eine Entschädigung zu. Denn die Entschädigungsforderung muss innerhalb einer Frist erfolgen. >>

Diskriminierung

Sexuelle Orientierung darf keine Rolle spielen

Der Vertragsabschluss mit Selbstständigen darf nicht wegen der sexuellen Orientierung abgelehnt werden. Selbst dann nicht, wenn das Unternehmen sich auf die freie Wahl des Vertragspartners beruft. >>

Buchcover Überall, nur nicht im Büro

Diskriminierung

Nie ohne Eingangs- oder Lesebestätigung

E-Mails gelten als zugesandt, wenn sie in der Mailbox des Empfängers bzw. Providers abrufbar sind. Problematisch: Im Streitfall muss der Absender den Nachweis darüber liefern. >>

Diskriminierung

Dürfen Arbeitgeber nur Frauen einstellen?

Sucht ein Unternehmen in einer Stellenanzeige nur nach weiblichen Arbeitnehmern, ist die Stellenausschreibung nicht AGG-konform. Das heißt, ein Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgesetz ist offenbar – und das kann sehr teuer werden. >>

Diskriminierung

Chef darf Frau feuern, weil er sie für “zu sexy” hält

Über die US-amerikanische Rechtsprechung empören sich die Europäer häufig. Aber dieses Urteil halten auch viele Amerikanerinnen für diskriminierend: Weil ein Zahnarzt in Iowa seine Mitarbeiterin für “zu sexy” hielt, kündigte er der Frau. >>

Diskriminierung

Nur formal im Unrecht

Das Bundesverfassungsgericht hat die Lohndiskriminierungsklage einer Fernsehjournalistin gegen ihren Arbeitgeber nicht angenommen. Damit geht ein jahrelanger Rechtsstreit um gleiche Bezahlung zu Ende – und scheitert am Ende an formalen Kriterien. >>

Drogen

Dürfen Unternehmen den Drogenkonsum in der Freizeit verbieten?

Eigentlich ist die Freizeit von Mitarbeitenden für Unternehmen tabu. Daher dürfen sie auch nur in Ausnahmefällen in diesen geschützten Bereich eingreifen. >>

Datenschutz

Dürfen Mitarbeitende die Passwörter ihrer Kollegen benutzen?

Angesichts der Datenskandale der letzten Jahre ist das Thema Datenschutz und -sicherheit in vielen Unternehmen ein sensibles Thema. Dazu gehört auch der Umgang mit Passwörtern. >>

Darlehen

Kann der Chef ein Darlehen gewähren?

Kommt ein Unternehmen in eine finanzielle Notsituation, sind Mitarbeiter unter Umständen gesetzlich geschützt. Anders sieht die Situation aus, wenn der Arbeitnehmer in finanzielle Not gerät. >>

Drogen

Dürfen Arbeitgeber Drogentests anordnen?

Gerät der Drogenkonsum eines Mitarbeiters außer Kontrolle, wirkt sich das in der Regel auf sein Berufsleben aus. Dürfen Arbeitgeber Mitarbeiter dann zum Drogentest schicken? >>

Dienstkleidung

Kein Raumanspruch für Dienstkleidung

Ein Polizist wünscht sich einen Dienstspind für seine gesamte Dienstkleidung oder monatlich 30 Euro Aufwandsersatz. Sein Arbeitgeber aber lehnt dieses Begehren ab. Schlichten muss am Ende das Hessische Landesarbeitsgericht. >>

Daten

Streitfall Datenlöschung

Sehr zum Leidwesen von Arbeitgebern machen sich Mitarbeiter nicht strafbar, wenn sie Daten von ihrem Dienst-Laptop löschen. Dürfen tun sie es dennoch nicht. >>

<< zurück zur Übersicht