Kann ein Unternehmen kündigen, weil ein Mitarbeitender zu langsam arbeitet?

beleuchtetes Exit-Schild

Bleibt ein Beschäftigter im Job stets unter den Erwartungen, sorgt das für Unmut bei Unternehmen und Team. Doch gilt er damit gleich als Low Performer und muss gehen?

Beschäftigte unterscheiden sich hinsichtlich Herkunft, Geschlecht, Alter, der Leistungsfähigkeit und auch -bereitschaft. Bezüglich der Leistung reicht die Bandbreite vom High Performer bis zum Low Performer. Und das führt nicht selten zu Konflikten. Denn der leistungsstarke Mitarbeitende fühlt sich gegenüber dem leistungsschwächeren Beschäftigten im Nachteil. Doch kann das einen Kündigungsgrund darstellen?

Auf keinen Fall, wie ein Urteil des Arbeitsgerichts Magdeburg (Az.: 3 Ca 1917/11) zeigt: Einige Beschäftigte weigerten sich, mit einem bestimmten Kollegen zusammenzuarbeiten, weil er ihnen zu langsam und seine Arbeitsleistung dementsprechend zu gering war. Und weil ihr Lohn als Leistungslohn vereinbart war, wollte sich die Gruppe nicht von dem langsameren Kollegen in ihrem hohen Arbeitstempo behindern lassen. Sie forderten ihren Arbeitgeber auf, den langsamen Kollegen zu entlassen. Zwei Mitarbeitende drohten sogar mit ihrer Kündigung, sollte das Unternehmen nicht handeln. Der Arbeitgeber fügte sich dem Gruppendruck und kündigte dem langsameren Beschäftigten.

Bevor Unternehmen kündigen, müssen sie eine Abmahnung aussprechen

Der Mitarbeitende wehrte sich allerdings, ging vor Gericht und gewann. Denn Beschäftigte sind nicht verpflichtet, ihre Arbeit schnellstmöglich, sondern fehlerfrei zu erledigen. Dabei müssen sie noch nicht einmal die objektiv durchschnittlichste Leistung erbringen, sondern laut § 243 des Bürgerlichen Gesetzbuches nur eine durchschnittliche Arbeitsleistung von mittlerer Art und Güte.

Bevor Unternehmen aufgrund eines Leistungsdefizits kündigen dürfen, müssen sie ferner eine Abmahnung aussprechen. Auch müssen sie im Streitfall konkret belegen können, was an der Leistung des Beschäftigten mangelhaft ist. Das heißt, sie müssen die durchschnittliche Leistung im Betrieb nachvollziehbar belegen können.

Mehr Informationen im SPIEGEL-Bestseller:

Cover Was Chefs nicht dürfen (und was doch)

 

Was Chefs nicht dürfen – und was doch
von Sabine Hockling und Ulf Weigelt
Ullstein Verlag (1. Auflage, Juni 2017)
9,99 Euro (D)
ISBN 978-3-548-37694-3

 


Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Rechtsinhalte. Insbesondere ersetzten die Beiträge grundsätzlich nicht eine fachkundige Rechtsberatung.


 

Wir sind der Wandel-Newsletter

Sabine Hockling

Die Chefredakteurin Sabine Hockling hat WIR SIND DER WANDEL ins Leben gerufen. Die Wirtschaftsjournalistin und SPIEGEL-Bestsellerautorin beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Veränderungen unserer Arbeitswelt. Als Autorin, Herausgeberin und Ghostwriterin veröffentlicht sie regelmäßig Sachbücher – seit 2023 in dem von ihr gegründeten DIE RATGEBER VERLAG.