Organisationen befinden sich unentwegt im Wandel. Und durch die Digitale Transformation geschieht dieser Wandel in einer enormen Geschwindigkeit. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung konkret auf Unternehmen, Mitarbeitenden, Gesellschaft?
Wie wird die Welt in 30 Jahren aussehen? Ayad Al-Ani skizziert in seinem Essay "Die Politische-Ökonomie des Zusammenbruchs" zwei gegensätzliche Szenarien.
KI wird 2025 zur strategischen Priorität für Unternehmen weltweit, doch deutsche Firmen zögern aufgrund regulatorischer Hürden und Datenschutzbedenken. Trotz hoher Investitionen schöpfen sie den vollen Wert der KI nicht aus.
Ein Arbeitszeugnis schreiben, Fragen zur Urlaubsregelung beantworten oder individuelle Fortbildungen planen – künftig übernimmt KI viele Aufgaben in Personalabteilungen.
Deutschland droht, bei privaten wie öffentlichen Investitionen international ins Hintertreffen zu geraten. Das zeigt eine Analyse von KfW Research zur Investitionstätigkeit.
Künstliche Intelligenz (KI) breitet sich rasant aus und durchdringt immer mehr Unternehmensbereiche. Europa schafft mit dem AI Act einen einheitlichen Rechtsrahmen, den alle europäischen Unternehmen befolgen müssen.
Der Wandel in der deutschen Industrie setzt den Arbeitsmarkt zunehmend unter Druck. Das zeigt eine Auswertung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Neben einer schwachen Konjunktur verschärfen auch strukturelle Probleme die Lage.
Capgemini zeigt fünf Schlüsseltechnologien, die 2025 die Unternehmenslandschaft revolutionieren werden, mit einem besonderen Fokus auf KI und generative KI.
KI revolutioniert die Geschäftswelt: Sie steigert die Effizienz von Prozessen, fördert Innovationen und erschließt neue Geschäftsmodelle. Christian Jendreczek weiß, wie Unternehmen KI erfolgreich einsetzen.
New Work Enablement zielt darauf ab, eine Arbeitskultur zu schaffen, in der Mitarbeitende selbstbestimmt, sinnstiftend und mit mehr Autonomie arbeiten. Wie das praktisch gelingt, erklärt Organisationsentwicklerin Diana Mynarek im Interview.
Obwohl Nachhaltigkeit für die Mehrheit der Unternehmen an Relevanz gewinnt, setzt nur ein Fünftel gezielt Technologien ein, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
GenAI wird vor allem in wissens- und personalintensiven Bereichen großes Potenzial zugeschrieben. Dennoch investieren deutsche Unternehmen zögerlich in diese vielversprechende Technologie.
Eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt: Generative künstliche Intelligenz kann den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst deutlich mindern.