Kündigungsgründe 2025: Warum immer mehr ihren Job kündigen

Mann geht auf Straße

Schlechte Bezahlung, toxische Unternehmenskultur und fehlende Work-Life-Balance: Obwohl die deutsche Wirtschaft in der Rezession steckt, kündigen viele, wenn die Rahmenbedingungen nicht stimmen.

Das zeigt das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer 2025. Verena Menne, Director Group HR bei Randstad Deutschland, erklärt, was Arbeitgeber tun müssen, um Talente zu halten. Mehr als ein Drittel hat den Job gewechselt, weil die Bezahlung nicht passte. Doch finanzielle Gründe sind nicht mehr allein ausschlaggebend. Das Arbeitsbarometer 2025 zeigt: Toxische Unternehmenskultur, mangelndes Vertrauen in die Führung und fehlende Flexibilität treiben den Jobwechsel stärker als im Vorjahr voran.


Mehr zum Thema:


Die Top 5 Kündigungsgründe 2025:

– Zu niedrige Bezahlung: 37 Prozent (+12 Prozentpunkte gegenüber 2024)

– Toxische Arbeitsplatzkultur (schlechtes Management, Mobbing, unrealistische Erwartungen): 36 Prozent (+16 Prozentpunkte)

– Fehlende Vereinbarkeit mit dem Privatleben: 33 Prozent (+8 Prozentpunkte)

– Vertrauensverlust in die Unternehmensführung: 28 Prozent (keine Erhebung in 2024)

– Nicht gewährte Verbesserungen der Arbeitsbedingungen: 27 Prozent (+5 Prozentpunkte)

Besonders auffällig ist der Anstieg bei Kündigungen aufgrund toxischer Arbeitsplatzkultur

Irrtümer und Mythen rund ums ArbeitsrechtWährend finanzielle Aspekte wichtig bleiben, verschieben sich die Prioritäten hin zu Führung, Unternehmenskultur und Flexibilität. Diese Themen treiben die Wechselbereitschaft, wenn sie nicht passen. Besonders auffällig ist der Anstieg bei Kündigungen wegen toxischer Arbeitsplatzkultur – ein Zuwachs von 16 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.

“Unternehmen sind heute mehr denn je gefordert, nicht nur mit fairer Bezahlung, sondern auch mit einer wertebasierten Führung und flexiblen Arbeitsmodellen zu überzeugen. Wer in diesen Bereichen nicht authentisch ist oder Defizite aufweist, verliert zunehmend an Attraktivität als Arbeitgeber”, sagt Menne. “Viele Unternehmen unterschätzen außerdem, wie stark sich eine wertschätzende Führungskultur auf die Mitarbeiterbindung auswirkt. Wenn sich Beschäftigte nicht ernst genommen fühlen oder das Vertrauen in ihre Führungsebene verloren geht, sind sie heute schneller bereit, Konsequenzen zu ziehen.”

Wir sind der Wandel-Newsletter

Wir sind der Wandel-Redaktion

Unter "Wir sind der Wandel-Redaktion" veröffentlichen wir Gastbeiträge und Agenturmeldungen, die wir nicht selbst verfasst, aber redigiert haben.