Jeder Tag hält neue Entwicklungen in der Arbeitswelt parat: New Work, Arbeiten 4.0, digitaler Wandel – es gibt viele Trends und noch mehr Mikrotrends. Welche sind neu, welche bleiben, welche werden irrelevant? Das kann heute niemand genau wissen. Aber man muss sich bemühen, die Zeichen zu analysieren und die Zukunft gemeinsam gestalten.
690 Milliarden Euro weniger Bruttowertschöpfung, 2,5 Millionen verlorene Arbeitsplätze, Krankenhäuser ohne Ärzt:innen und Pflegekräfte, ein Staat, der wegen 181 Milliarden Euro Steuereinnahmen zahlungsunfähig wird – so sähe Deutschland unter einer AfD-Regierung aus.
Gute Kitas stärken die Wirtschaft nachhaltig. Wie sich qualitativ hochwertige Kindertagesbetreuung auf Bildung, Erwerbstätigkeit und Einkommen auswirkt, zeigt eine Analyse im Auftrag des BMFSFJ.
Der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen schrumpfte 2024 so stark wie seit Beginn der Berechnungen im Jahr 2006 nicht mehr. Doch ein entscheidendes Problem bleibt bestehen.
Die Babyboomer-Generation wird oft unterschätzt, dabei sind ihre jahrzehntelange Erfahrung und ihre Stärken in der Arbeitswelt Gold wert. Die Wirtschaftspsychologin Meike Terstiege weiß, wie Babyboomer die Arbeitswelt bereichern.
Viele Frauen arbeiten, doch ein eigenständiges Leben bleibt ihnen verwehrt. Besonders brisant: Viele können sich und ein Kind nicht versorgen.
Die Gen Z startet mit widersprüchlichen Erwartungen ins Berufsleben. Sie strebt nach langfristiger Sicherheit, zeigt aber die höchste Wechselbereitschaft aller Generationen.
Wie steht es um die finanzielle Zukunft der Selbstständigen in Deutschland? Eine aktuelle Umfrage wirft einen Blick auf die Bedenken und Erwartungen von Freiberuflern, Klein- und Einzelunternehmern.
Stress als Statussymbol: Warum immer mehr Menschen mit ihrer Belastung angeben und welche Folgen das für sie und ihr Umfeld hat – eine neue Studie zeigt überraschende Ergebnisse.
Die aktuelle Arbeitsmarktentwicklung bereitet Sorgen: Eine neue Ifo-Umfrage zeigt, wo besonders viele Jobs gefährdet sind.
Ein Jobwechsel bringt doppelt Vorteile: Wer den ungeliebten Job verlässt, kann mit einem Gehaltsplus von durchschnittlich sieben Prozent rechnen und findet oft mehr Zufriedenheit im neuen Job.
Der Bundestag hat ein Gesetz verabschiedet, das selbstständige Lehrkräfte vor Stellenverlust schützt. Honorarlehrkräfte gewinnen dadurch mehr Sicherheit – ein letzter Schritt der Ampel.
Gesellschaftliche und demografische Veränderungen prägen die Arbeitswelt und fordern Unternehmen heraus. Der demografische Wandel, Diversity und Inklusion sowie die Erwartungen jüngerer Generationen sind zentrale Themen, die Arbeitgeber beachten müssen.