Ständiger Leistungsdruck, überzogene Erwartungen und immer neue Anforderungen – nicht jeder hält den Belastungen der modernen Gesellschaft dauerhaft stand. Die mögliche Folge: Burnout, totale Erschöpfung. Wie Betroffene gegensteuern können, zeigt unser Dossier Burnout.
Fallen Mitarbeiter über einen längeren Zeitraum aus, spricht das Arbeitsrecht von Langzeiterkrankungen. In diesem Fall haben Arbeitgeber das Recht, das Arbeitsverhältnis zu beenden.
Wer ständig durch sein Leben rast, riskiert nicht nur krank zu werden, er wird auch nie wirkliche Zufriedenheit, Gelassenheit oder Sinn im eigenen Tun finden. Wie man stattdessen künstliche Busyness abschütteln und ein entschleunigtes erfülltes Leben führen kann, weiß der Sozialwissenschaftler Nicholas Pesch.
Tony Crabbe erteilt dem Statussymbol Stress eine Absage und gibt uns unser selbstbestimmtes Leben zurück. Sein internationaler Bestseller, der mittlerweile in 12 Sprachen übersetzt wurde, liegt nun auch auf Deutsch vor.
Stress im Job ist für viele Menschen ein Problem. Während ältere Mitarbeiter den Druck mit Gelassenheit und Routine kompensieren, fühlen sich junge Arbeitnehmer durch ihren Job gestresster, so eine aktuelle Studie.
Wer sich permanent erschöpft, ermüdet, krank und ausgebrannt fühlt, weiß meist nicht, wie er sich eine Auszeit nehmen soll. Wie Betroffene aus- und später wieder einsteigen können, weiß die Rechtsanwältin Iris Riffelt.
Wir sollen jeden Tag Höchstleistungen erbringen. Doch so organisiert wir bei der Bewältigung unserer täglichen Aufgabenflut auch sind – Stress kennt jeder von uns. Wie man gelassen bleibt, weiß der Stress-Experte Louis Lewitan.
Was zeichnet Menschen aus, die auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren? Die Antwort: Sie leben die sieben Säulen innerer Stärke. Hören Sie in 7 kurzen Sequenzen von Bestseller-Autorin Carola Kleinschmidt, was diese sieben Säulen sind und wie Sie selbst innere Stärke entwickeln können.
Wir hetzen von Termin zu Termin und nehmen uns spätestens im Dezember vor, im nächsten Jahr wird alles anders, wird alles besser. Doch wie schafft man es wirklich? Mit Ehrlichkeit, weiß die Bestseller-Autorin Carola Kleinschmidt.
"Ich kann nicht mehr. Mir wird alles zu viel. Ich weiß nicht, wie ich das auch noch schaffen soll." Wer solche oder ähnliche Gedanken kennt, muss seine Überforderung strategisch angehen, weiß der Stressexperte Christian Bremer.
Wer am Dienstagmorgen nicht weiß, wie er das Wochenende erreichen soll, muss handeln. Wie Führungskräfte ihren Berufsalltag gestalten können, so dass sie Kraft für die Führungsrolle und ein erfülltes Leben haben, weiß Maren Lehky.
Zweifelt ein Arbeitgeber an der Erkrankung eines Beschäftigten, kann er eine ärztliche Untersuchung einfordern. Der Gesetzgeber regelt diese Möglichkeit allerdings sehr strikt.
Bei einem Burnout sollten Erkrankte oder gefährdete Personen neben dem Kontakt zu Medizinern, Coaches, Psychologen oder Arbeitgebern nicht die Krankenkasse als Anlaufstelle umgehen.