Der Mittelstand steckt mitten in der digitalen Transformation. Auf der Suche nach neuen Impulsen wenden sich etablierte Unternehmen zunehmend der Start-up-Szene zu. Doch wie sieht der konkrete und gangbare Weg zum agilen Unternehmen der Zukunft aus?
Regina Mehler unterstützt Expertinnen bei ihrer Positionierung im Rednerinnen-Markt. Sie selbst erhält durch ihre unterschiedlichen Netzwerke immer wieder genau die Unterstützung, die sie an bestimmten Punkten ihrer Karriere braucht.
Selbstständigkeit als berufliche Alternative ist für viele Mitarbeiter eine Art gedankliche Reißleine, die den schnellen Abschied von ungeliebten Aspekten des eigenen Berufs verspricht. So zumindest sehen es die Befragten einer aktuellen Umfrage.
Die Selbstständigkeit hat einige Vorzüge, die locken, bevor die Realität ihr wahres Gesicht zeigt. Es ist hart. Es ist härter als erwartet. Wer für die unternehmerische Realität nicht gewappnet ist, hat gleich verloren. Denn das Unternehmertum konfrontiert Menschen mit ganz neuen Herausforderungen.
Die Gründung einer selbstständigen Existenz kann sich für Designer durchaus lohnen. Und mit einer sorgfältigen Planung sowie betriebswirtschaftlichem, rechtlichem und steuerrechtlichem Know-how überleben Designer auch die schwierigen Anfangsjahre einer Existenzgründung.
Talent allein zählt nicht. Wenn man ein Modelabel gründet und erfolgreich führen will, muss man sich auch mit ganz weltlichen Dingen befassen: von Marketing und PR über die Produktion von Kollektionen bis zur Frage, wie und wo man das Geld beschafft, um alles zu finanzieren.
Uber, Airbnb, Amazon, Apple, eBay, Paypal – alle diese Unternehmen revolutionierten Märkte und sind heute Branchenführer. Was ist das Geheimnis ihres Erfolgs?
Hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitergehen ist ein beliebter Spruch, der sich gut auf Postkarten oder T-Shirts verkauft. Doch er spiegelt mitnichten die Einstellung der Deutschen zum Scheitern wider, weiß Nadine Schimroszik.
Als Juan Sanmiguel die Hotelbird GmbH gründet, muss er gegen Windmühlen ankämpfen. Denn obwohl das Unternehmen die mobile Brücke zwischen Gast und Hotel stark vereinfacht, braucht es Überzeugungskraft, die Partner von der App zu überzeugen.
Nach der Geburt ihres zweiten Kindes empfand es Katharina Schiederig unheimlich schwierig, ihren (Arbeits-)Alltag rund um Dienstreisen und kranke Kinder zu organisieren. Um für sich und andere Abhilfe zu schaffen, gründete sie kurzerhand Digisitter, einen digitalen Familienkühlschrank.
Viele haben eine gute Geschäftsidee, sind allerdings nicht risikobereit genug, alles hinzuschmeißen und ein Start-up zu gründen. Der Mehrfachgründer Erik Renk zeigt, wie ein Feierabend-Start-up funktioniert.