Zweifelt ein Arbeitgeber an der Erkrankung eines Beschäftigten, kann er eine ärztliche Untersuchung einfordern. Der Gesetzgeber regelt diese Möglichkeit allerdings sehr strikt.
Ein Unfall verändert das Leben des Leistungssportlers Rüdiger Böhm schlagartig, doch er hadert nicht lange mit seinem Schicksal. Er macht einfach dort weiter, wo er mit Beinen aufgehört hat.
Mitbestimmung und Partizipation sind nicht länger nur Aufgabenfelder von Betriebsräten und Gewerkschaften. Jeder einzelne Beschäftigte soll eingebunden sein in die neuen Arbeitsformen von New Work. Sind die Wünsche von Arbeitnehmern dabei eine Generationen- oder Altersfrage oder ist das irrelevant?
Heiratet ein krankgeschriebener Mitarbeitender, und verhält er sich auf seiner Feier nicht so, dass er schnell wieder gesund wird, kann sein Arbeitgeber kündigen.
Die Hotelkette Upstalsboom ist einer der beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands. Das war allerdings nicht immer so. Der Weg dorthin war für Unternehmen, Mitarbeiter und Unternehmer Bodo Janssen kein leichter.
Schreibt ein Mitarbeiter einen Roman über seinen Büroalltag, kann er sich auf die Kunstfreiheit berufen. Pech für Arbeitgeber, die gerne mit Kündigung reagieren wollen.
Witzeln Mitarbeitende katholischer Arbeitgeber über den Papst, können sie sich dadurch ihre fristlose Kündigung und sogar eine Sperre für Arbeitslosengeld einhandeln.
Mit der Äußerung "besser eine Frau mit Charakter, als drei Schlampen" handelt sich ein an Depressionen erkrankter Beschäftigter die fristlose Kündigung ein. Sein Versuch, auf schuldlose Pflichtverletzung zu pochen, misslingt.
Krankheiten oder Todesfälle lösen oft große Krisen aus, betreffen sie doch mehr oder weniger das ganze Leben. Wie man aus eigener Kraft solche Schicksalsschläge überwindet, zeigt das Buch “Zerrissene Welt”.