Die Frauenquote in DAX40-Vorständen ist innerhalb eines Jahres von 15,3 Prozent auf 19,1 Prozent gestiegen und wird zum 1. April sogar über 20 Prozent liegen. Dennoch hat das Gesetz eine begrenzte Wirkung.
...sprechen jedoch kaum darüber. Eine aktuelle Umfrage zeigt allerdings ebenfalls, dass sich auch Männer schlecht bezahlt fühlen – und auch nicht gerne darüber sprechen.
Gendern oder nicht gendern – diese Frage erhitzt die Gemüter. Während viele Medien dazu übergegangen sind, geschlechtergerechte Sprache zu verwenden, tut sich die Wirtschaft noch schwer damit.
Eine Ampel-Koalition kann wichtige Sozialreformen auf den Weg bringen. Denn gerade bei den Plänen für mehr soziale Gerechtigkeit sind sich SPD, Grüne und FDP nah.
Vor allem die unteren Einkommen entlasten? Das passierte in der vergangenen Legislaturperiode leider nicht. Laut ifo-Institut wurden vor allem Gutverdiener überproportional entlastet.
Sie fühlen sich unsicher und überlassen die Steuererklärung lieber dem Partner: In Deutschland gibt es zwischen Männern und Frauen einen großen Gender Tax Gap.
Die Strukturen in Unternehmen sind immer noch stark von Männern geprägt. Wie man sich in diesem Umfeld als Frau erfolgreich verhält, ohne sich verbiegen zu müssen, erzählt die Führungskräftetrainerin Marion Knaths im Interview.
Um die Frauenquote bei öffentlichen Unternehmen mit Bundes- und Landesbeteiligung sieht es düster aus, denn der Frauenanteil in Führungspositionen wächst weiterhin nur langsam.