Im vergangenen Jahr sind die Vorstandsgehälter in Dax-Konzernen signifikant gesunken. Zurückzuführen ist das gesunkene Vergütungsniveau hauptsächlich auf nicht erreichte Geschäftsziele.
Die Bundeswehr verzeichnet einen deutlichen Rückgang bei den Bewerberzahlen für den Soldatenberuf. Um das Interesse zu steigern, soll der Bewerbungsprozesses verbessert und verstärkt auf Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte gesetzt werden.
Man kann sagen, dass Katharina Wolff die Verlagsbranche aufgemischt hat. Denn an den Erfolg eines Wirtschaftsmagazins für Frauen glaubte kaum jemand in der Medienbranche. Mit Strive belehrt die Verlegerin die Branche eines Besseren.
Ohne Personal Branding geht es nicht mehr, sagen die einen. Ich will überhaupt keine Marke werden, sagen die anderen. Christina Richter unterstützt die, die sich ein glasklares Profil wünschen. Im Interview erzählt sie, wie das geht.
Immer mehr Menschen in Deutschland sind Millionäre – allein aufgrund ihres Einkommens. Allerdings gibt es nicht in allen Bundesländern gleich viele Einkommensmillionäre.
Die Care-Arbeit ist nicht nur eine Ursache für die schlechtere Bezahlung von Frauen. Sie hat auch negative Effekte auf die Karriere. Viele glauben sogar, dass sie weniger wertvoll für den Arbeitsmarkt sind.
Technik und IT sind für Sabine Loest, die als Director Sales bei VMware tätig ist, die Enabler für den Fortschritt. Im Interview erzählt die Managerin, wie sie sich als Frau in einer Männerdomäne zu behaupten lernte.
Das verflixte siebte Unternehmensjahr haben Doris und Rainer Schuppe letztes Jahr erfolgreich überstanden. Was sie allen raten, die ebenfalls auf Mallorca erfolgreich gründen wollen, erzählt Doris Schuppe im Interview.
Frauen, die erfolgreich Unternehmen gründen – in Deutschland muss man sie weiter mit der Lupe suchen. Die Gründe sind wie immer die gleichen: strukturelle Benachteilgung, Geschlechterstereotype und Klischees.
Hauptsache, der Job ist sicher: Junge Menschen bleiben bei alten Werten. Einer Studie zufolge sind Studierenden bei der Arbeitgeberwahl vor allem das Gehalt, die Jobsicherheit sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wichtig.
Der Frauenanteil in den Führungsetagen von öffentlichen Unternehmen ist gestiegen. Die Quotenregelungen wirken, aber es dauert, denn die Fortschritte sind weiterhin winzig.