Wollen Führungskräfte vorankommen, müssen sie die kritische Selbstreflexion beherrschen. Der achtsame Blick von oben auf das eigene Tun, auch Adlerperspektive genannt, hilft dabei dem gesamten Unternehmen.
Wer sich von Durchschnitt und Mittelmaß abheben will, muss Anderes, Besseres, noch Ungesehenes wagen. Wie die, die das tun, Unterstützung erhalten, weiß Anne M. Schüller.
Bestechlichkeit, Einflussnahme, Steuerdelikte: Immer mehr Menschen weltweit melden Missstände bei ihren Arbeitgebern. Compliance wird also immer wichtiger.
Personalakten enthalten persönliche und sensible Informationen von Mitarbeitenden. Doch was genau steht in einer Personalakte? Und was darf sie auf keinen Fall enthalten?
Die fristlose Kündigung einer Verwaltungsmitarbeiterin nach dem Weiterleiten einer privaten E-Mail ihres Vorgesetzten ist rechtmäßig. Klingt übel, die Beweggründe jedoch waren moralisch gesehen nachvollziehbar.
Für Paul Weißhaar sind Führungskräfte auch Zoo-Direktoren, haben sie doch mit Löwen, Elefanten, Zebras, Kranichen und schwarzen Jaguars zu tun – zu bändigen mit der Chamäleon-Methode.
...sprechen jedoch kaum darüber. Eine aktuelle Umfrage zeigt allerdings ebenfalls, dass sich auch Männer schlecht bezahlt fühlen – und auch nicht gerne darüber sprechen.
Seit der Pandemie kommunizieren wir im Job fast ausschließlich über virtuelle Kommunikationskanäle. Wie wir in Videocalls mit schwierigen Kommunikationspartnern umgehen sollten, weiß Diplom-Psychologin Monika Matschnig.
Gendern oder nicht gendern – diese Frage erhitzt die Gemüter. Während viele Medien dazu übergegangen sind, geschlechtergerechte Sprache zu verwenden, tut sich die Wirtschaft noch schwer damit.
Boris Thomas, Geschäftsführer von Lattoflex, ist durch tiefe berufliche Krisen gegangen. Unklarheit bezeichnet er dabei als einen der größten Stressfaktoren im Leben. Die Lösung: Klarheit und Ausrichtung.
Äußern sich Beschäftigte im privaten Raum negativ über Arbeitgeber, Kollegen oder Kunden, fällt die Aussage unter Umständen unter den Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts.
Ein Trennungsgespräch ist immer eine Herausforderung – für die, die die Kündigung aussprechen und für die, die ihren Job verlieren, denn für sie verändert sich mit der Nachricht vieles.