Die Chefredakteurin Sabine Hockling hat WIR SIND DER WANDEL ins Leben gerufen. Die Wirtschaftsjournalistin und SPIEGEL-Bestsellerautorin beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Veränderungen unserer Arbeitswelt. Als Autorin, Herausgeberin und Ghostwriterin veröffentlicht sie regelmäßig Sachbücher – seit 2023 in dem von ihr gegründeten DIE RATGEBER VERLAG.
Als Heike Kroll Kinder bekommt, ist plötzlich die Tatsache, dass sie Mutter ist, für manchen wesentlich relevanter als ihre Leistungen. Die promovierte Juristin lässt sich davon jedoch weder verunsichern, noch von ihrem Weg abbringen.
Dauerhafter Lärm macht krank. An Arbeitsplätzen ist er allerdings nicht immer zu vermeiden. Ab wann aber ist die maximale Lärmbelastung erreicht? Und zu was sind Arbeitgeber verpflichtet?
Personalgespräche sind bei vielen Mitarbeitenden unbeliebt. Dabei bieten sie eine hervorragende Gelegenheit, um auf Erfolge und Stärken der vergangenen Monate hinzuweisen – und so den nächsten Karriereschritt einzuleiten.
Wer an Allergien leidet, fühlt sich oft elend. Doch gelten für sie dieselben Regeln wie für andere Kranke? Oder müssen sie sich trotz Beschwerden zur Arbeit schleppen – egal, wie schlecht es ihnen geht?
Mobbing hat gravierende Folgen: Es zerstört die Gesundheit und treibt Betroffene in Verzweiflung, manchmal bis zum Suizid. Doch wie reagiert man, wenn man zu Unrecht beschuldigt wird?
Ordnet ein Arbeitgeber Rufbereitschaft an, und hat der Mitarbeitende auf dem Weg zum Einsatz mit seinem Privatwagen einen Unfall, haftet der Arbeitgeber für die Unfallschäden.
Brückentage sind bei Beschäftigten beliebt, da sie Urlaubstage verdoppeln können. Im neuen Jahr planen viele Mitarbeitende geschickt, um ihre freien Tage zu verlängern. Doch hat jede und jeder darauf Anspruch?
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, daher sollten Beschäftigte ihren Resturlaub im Auge behalten. Viele glauben, ihr Resturlaub verfalle erst am 31. März des Folgejahres. Das ist aber falsch!
Ein kostenloser Urlaub auf der spanischen Urlaubsfinca eines Geschäftsmannes bringt einen Politiker in Erklärungsnot. Ein edler Rotwein vom Kunden kostet einen Bankangestellten den Job. Was aber ist mit dem kleinen Weihnachtspräsent von Kund:innen? Wird das für Beschäftigte ebenfalls zum Problem?