Jeder Tag hält neue Entwicklungen in der Arbeitswelt parat: New Work, Arbeiten 4.0, digitaler Wandel – es gibt viele Trends und noch mehr Mikrotrends. Welche sind neu, welche bleiben, welche werden irrelevant? Das kann heute niemand genau wissen. Aber man muss sich bemühen, die Zeichen zu analysieren und die Zukunft gemeinsam gestalten.
Frauenkarrieren sind in Deutschland noch immer nicht selbstverständlich. Vor allem Mütter stehen vor besonderen Herausforderungen. Frauen mit Einfluss müssen sich daher für andere gute Frauen einsetzen, so Elke Benning Rohnke.
In der Corona-Krise werden Frauen zurück an den Herd katapultiert? Von wegen: Neue Daten zeigen, dass sich Paare das Mehr an Familienarbeit weitgehend partnerschaftlich aufteilen. Die gleichere Arbeitsteilung macht Familien sogar glücklicher.
Meinungsverschiedenheiten kommen täglich vor – egal ob mit Kollegen, Fremden, Freunden oder der Familie. Allzu oft hat man hierbei das Gefühl, mit einer Wand zu sprechen. Dabei sind konstruktive Diskussionen trotz unterschiedlicher Meinung gar nicht schwer.
Als Mitbegründerin und Vorstandsvorsitzende der EAF Berlin engagiert sich Helga Lukoschat seit Mitte der 1990er-Jahre für Frauen in Führungspositionen. Ohne ihre Ausdauer und Geduld hätte die Politologin den Organisationsaufbaus allerdings nicht durchgestanden.
Ein wesentlicher Faktor für beruflichen Aufstieg ist die Fähigkeit, komplexe Probleme strukturiert lösen zu können. Wie jeder überzeugende Lösungen entwickeln kann, wissen zwei Unternehmensberater.
In der Corona-Krise ist die Bericherstattung geprägt von Stereotypen. Während Frauen vor allem als Expertinnen fehlen, ist die Krise die Stunde von Männern. Sie erklären als Experten die Pandemie, sie fällen in der Mehrheit als politische Verantwortliche die Maßnahmen und sie wählen als Chefredakteure aus, was und wie über das Coronavirus berichtet wird.
Trotz Frauenquote bleibt Deutschland im europäischen Vergleich von den zehn Staaten mit einer gesetzlichen Minderheitenquote für Unternehmen aktuell die schwächsten Vorgaben. Zu diesem Ergebnis kam das gewerkschaftsnahe Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung.
Wer seinen Beschäftigten Weiterbildungen und Schulen ermöglicht, fördert damit die Loyalität und die Bindung an das Unternehmen als Arbeitgeber. Die Effekte sind erstaunlich.
Stress gehört zu unserem Leben dazu – und kann bisweilen sogar unsere Leistungsfähigkeit erhöhen. Wann aber macht Stress krank?
Im Jahr 2020 bekommen Frauen in der Europäischen Union immer noch deutlich weniger Geld als Männer. Das sollte eigentlich eine Richtlinie ändern – aber die soll nun verschoben werden.
Stress am Arbeitsplatz ist ungesund, wenn Gestresste darauf nicht mehr entsprechend reagieren können. Wenn sie keine Ventile finden, den aufgestauten Druck abzubauen.
Wenn der Arbeitgeber ein Gehalt nachzahlt, kann dies das Elterngeld erhöhen. Das geht aus einem Urteil des Bundessozialgericht (BSG) in Kassel hervor.